Deutschland-Tour Ost 2022 Tag 4 – Stellplatz Hamburg-Fischmarkt

In Hamburg angekommen ist leider der Stellplatz am Fischmarkt wegen einer Veranstaltung für Wohnmobile geschlossen. Etwas weiter Richtung Landungsbrücken, gibt es aber noch einen zweiten Park- und Stellplatz. Dieser ist zwar schon recht voll und in der Reihe direkt an der Elbe ist kein Platz mehr frei, doch ich finde in der Reihe an der Kaimauer noch einen Platz.

Das passende Youtube-Video findest du HIER

Alle hier genannten Plätze findest du auch in meiner Stellplatz-Karte

Deutschland-Tour Ost 2022 Tag 3 – Kostenloser Stellplatz Sittensen

Heute bin ich dann weiter gefahren Richtung Hamburg bis zu einem kostenlosen Stellplatz in Sittensen. Hier ist direkt neben dem Stellplatz eine Wassermühle, leider außer Betrieb, und ein kleiner Teich mit Springbrunnen. Daran vorbei fließt das kleine Flüsschen Oste.

Das passende Youtube-Video findest du HIER

Alle hier genannten Plätze findest du auch in meiner Stellplatz-Karte

Deutschland-Tour Ost 2022 Tag 2 – Stellplatz WoMo-Wiese, Lembruch

Donnerstag bin ich zur WoMo-Wiese am Dümmer (See) gefahren, um meinen Cousin zu besuchen, der in der Nähe einen festen Wohnwagen-Platz hat. Leider musste er kurzfristig absagen. Ich konnte aber heute, Samstag, zu ihm zum Kaffee kommen. Den Stellplatz habe ich bis Sonntag gebucht. Es ist eine Wiese mit Bäumen, Ver- und Entsorgung, Toilette und Dusche.

Das passende Youtube-Video findest du HIER

Alle hier genannten Plätze findest du auch in meiner Stellplatz-Karte

FALTER-VANLIFE Portugal 2021/22 – Rückreise nach Deutschland letzter Teil

27.03.22 – Saint Antoine-l’Abbaye

Auf meiner Rückreise nach Deutschland vom Pont du Gard fahre ich am gleichen Tag noch weiter Richtung Norden und erreiche nach etwa zwei Stunden den kleinen Ort Saint Antoine-l’Abbaye.

Hier gibt es außer einem kostenlosen Stellplatz eine schöne Abtei, die ich mir anschauen möchte. Der Stellplatz ist Teil eines Parkplatzes mit Toilette und Frischwasser und recht schönem Ausblick.

Das Dorf mit seinen etwas über 1000 Einwohnern zählt zu den schönsten Frankreichs
Die Abtei ist leider zum Teil wegen Renovierungen verkleidet.

29.03.22 – Rapperswil-Jona, Schweiz

Nach einer ruhigen Nacht in Frankreich, ging es gestern über die Grenze zur Schweiz, wo ich mir einen Übernachtungsplatz in der Nähe von Genf in Versoix ausgesucht habe.
Unterwegs lege ich eine Frühstück (eigentlich Spätstück) Pause auf einem Parkplatz direkt an der Rhone ein.

Hier werde ich am Morgen auf dem Parkplatz in Versoix mit der Ankündigung für ein Knöllchen überrascht. Ich habe nicht gesehen, dass die Parkgebühr an einem Automaten zu bezahlen ist. Naja mal sehen, was das kosten wird.
Nach dem Frühstück fahre ich weiter vorbei am Genfer See, Bern und Zürich weiter nach Rapperwill-Jona. Hier will sich ein netter Youtube-Abonnent mit mir treffen.

Der Parkplatz, der mein Übernachtungsplatz werden soll, liegt unweit vom Obersee, dem östlichen Teil des Zürichsees. Bezahlen kann man mit der App EasyPark, so dass man kein Geld in Schweizer Franken tauschen muss.

Also gehe ich zum See und schaue mir die Gegend dort an. Es gibt herrliche Ausblicke – leider etwas dunstig – auf die schneebedeckten Berge. Ich liebe solche Anblicke. Der kleine Fluss direkt neben dem Parkplatz, der in den See fließt heißt wie der Ortsteil Jona.

Wolfgang kommt am Nachmittag zum Parkplatz und wir gehen beim nahegelegenen Thailänder essen und erzählen viel. Wolfgang kommt ursprünglich auch vom Niederrhein und ist wegen des Jobs als Chorleiter und Organist in die Schweiz gezogen.

30.03.22 – Preiswert Tanken und Nattheim (BW)

Am nächsten Morgen klopft es gegen 10 Uhr, da steht Wolfgang und überrascht mich mit Brötchen. So frühstücken wir gemeinsam bevor ich weiterfahre.

Heute fahre ich weiter nach Bregenz, wo ich preiswerter tanken kann als in der Schweiz oder Deutschland und dann nach Deutschland in die Nähe von Heidenheim/Brenz nach Nattheim, wo es wieder einen kostenlosen, sehr gepflegten Stellplatz gibt.

Der Platz besteht aus drei sehr großen Parzellen, Stromanschluss und Ver- und Entsorgung.

01.04.22 – Brombachsee

Am nächsten Morgen fahre ich erst einmal zu einer nahe gelegenen Waschstation, in der ich bei leichtem Nieselregen, versuche meinen Camper einigermaßen Sauber zu bekommen. Von da geht es weiter zum privaten Treffen am Brombachsee, wo wir uns mit einigen Campern verabredet haben. Auf eines war ich allerdings nicht gefasst, ich wollte eigentlich kein Wintercamping machen, doch es hat von Freitag Mittag bis Sonntag Morgen fast durchgehend geschneit und war immer so um oder etwas unter Null Grad.

Hier endet nun meine Tour Portugal 2021/22, ich hoffe es hat euch gefallen.
Seid gespannt auf meine nächste Tour im Juni 2022.

Ihr könnt mich auch gerne unterstützen und einen Beitrag zu meiner Dieselkasse leisten, ist momentan besonders wichtig, damit ich weiter Beiträge für euch machen kann.
vielen Dank dafür. Nur auf das Bild klicken.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videos reinschauen unter:

Mit dem Klick auf das Bild zu Youtube

Außerdem könnt ihr mir fast aktuell auf Polarsteps folgen:

Zum Öffnen auf das Bild klicken

Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas und das Falter-Vanlife-Team

FALTER-VANLIFE Portugal 2021/22 – Rückreise Teil 5

Mit Schrecken habe ich festgestellt, dass ich diesen Blog sträflich vernachlässigt habe und nicht über die Fortführung dieser Tour berichtet habe.
Hier geht es also nun endlich weiter.

21.03.22 – Colonia Güell

Von Monistrol de Montserrat geht es weiter nach Colonia Güell, einer kleinen Gemeinde westlich von Barcelona.

Die ursprünglich eine Industrieansiedlung wurde 1890 vom Industriellen Eusebi Güell gegründet, der sich schon sehr früh um die soziale Absicherung seiner Textilarbeiter kümmerte.
Güell beauftragte 1898 den Künstler Antoni Gaudi eine Krypta zu bauen, die noch heute eines der erstaunlichsten Gebäude des Ortes ist.

Eigentlich sollte die Krypta noch eine zweite Etage bekommen, doch wegen finanzielle Schwierigkeiten stellte die Famile Güell 1914 die Finanzierung ein.

Am gleichen Nachmittag geht es dann weiter Richtung Norden, wo ich mir im kleinen Ort Sant Celoni, etwa 15-20km nördlich von Barcelona, einen kostenlosen Stellplatz ausgesucht habe. Hier will ich zwei Tage verbringen, weil Dieter am zweiten Tag ebenfalls hier hin kommen will.
Der Stellplatz ist nicht wirklich idyllisch, er ist ein Teil eines großen Parkplatzes direkt an einer Bahnlinie, bietet aber kostenloses Ver- und Entsorgung.

23.03.22 – Kloster Sant Quirze de Colera

Heute morgen fahren wir dann im Convoi 120km weiter zu einem sehr, sehr alten Kloster nahe der französischen Grenze. Die Anfahrt dort hin ist etwas abenteuerlich, da die letzten Kilometer nur noch einspurige Schotterpiste sind mit einer kleinen Flussdurchfahrt.

Das Benediktiner-Kloster stammt aus dem 10. Jahrhundert.
Leider ist das Kloster abgesperrt und nicht begehbar – die Innenaufnahmen stammen aus Wikipedia.

Nach dem Besuch des Klosters fahren wir noch die 24km zu einem Stellplatz, den Dieter bereits kennt.
Wir müssen wieder durch eine enge Ortsdurchfahrt, gut dass wir beide einen Kastenwagen und keine Teilintegrierten Wohnmobile fahren.

Dieser Stellplatz liegt oberhalb des Hotels Can Pau und kann von Gästen des Hotels oder des Restaurants benutzt werden.

Abends gehen wir dann mal im Restaurant Can Pau essen, es ist wirklich vorzüglich.

24.03.22 – Le Grau du Roi

Am nächsten Morgen geht es dann weiter über die französische Grenze, an der wir angehalten werden. Es wird kurz in die Schiebetür geschaut, wahrscheinlich um Menschenschmuggel auszuschließen. Dann fahren wir weiter zu einem Stellplatz, den wir ausgesucht haben. Leider kann man nicht auf diesen Platz fahren, weil das Tot geschlossen ist und sich nur mit dem jetzt defekten Kassenautomaten öffnen lässt.
Also suchen wir uns den nächsten Platz, den wir in Le Grau du Roi westlich von Montpellier und in der Nähe des bekannten Ortes Aigues Mortes am Rande der Camargue finden.


Es ist wieder ein Teil eines Parkplatzes, dieses mal jedoch nur wenige Schritte vom Strand entfernt. Am Abend erleben wir einen wunderschönen Sonnenuntergang über dem Mittelmeer.

25.03.22 – Avignon

Am nächsten Morgen geht es dann durch einen Teil der Camargue nach Avignon.
Hier haben wir uns den Stellplatz auf der Insel zwischen den beiden Rhonearmen ausgesucht.

Der Stellplatz ist recht groß und zur Zeit sehr leer. Außer unseren beiden Campern stehen hier 3-4 andere Fahrzeuge. Wir beschließen hier für zwei Übernachtungen zu bleiben, um uns Avignon anzusehen.

27.03.22 – Pont du Gard

Heute trennen sich unsere Wege, Dieter bleibt noch für einen Tag, ich fahre heute weiter.
Zu erst geht es zur Pont du Gard, einem berühmten Aquädukt aus der Römerzeit.
Dieses monströse dreistöckige Bauwerk ist schon sehr beeindrucken und wird es immer mehr, je näher man ihm kommt. Erstaunlich welche baumeisterlichen Fähigkeiten die Römer schon damals hatten, eine offene Wasserleitung über mehrere Kilometer und diverse Täler immer mit dem gleichen Gefälle zu bauen, so dass das Wasser genau dort in der korrekten Höhe ankam, wo sie es wollten.

Soweit der vorletzte Teil meiner Rückfahrt durch Spanien und Frankreich, ich hoffe es hat euch gefallen, der letzte Beitrag zu dieser Reise erfolgt in Kürze und wird nicht wieder so lange auf sich warten lassen, versprochen.

Ihr könnt mich auch gerne unterstützen und einen Beitrag zu meiner Dieselkasse leisten, ist momentan besonders wichtig, damit ich weiter Beiträge für euch machen kann.
vielen Dank dafür. Nur auf das Bild klicken.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videos reinschauen unter:

Mit dem Klick auf das Bild zu Youtube

Außerdem könnt ihr mir auf meinen Reisen fast aktuell auf Polarsteps folgen:

Zum Öffnen auf das Bild klicken

Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas und das Falter-Vanlife-Team

FALTER-VANLIFE Portugal 2021/22 – Rückreise Teil 4

07.03.22 – Mazaron

Nach den beeindruckenden Erlebnissen im Grand Canyon von Andalusien (Beitrag hier) fahre ich nach Roquetas de Mar, wo ich letztes Mal schon mehrere Tage auf einem Parkplatz direkt am Meer verbracht habe. Ich will hier auf Lothar warten, der eine andere Strecke gefahren ist. Dort angekommen muss ich leider feststellen, dass die beiden Parkplätze für Wohnmobile verboten sind. Lothar kommt dann am späten Nachmittag an und wir übernachte hier aber trotzdem eine Nacht, weil hier auch einige andere Camper stehen und sogar ein Wohnwagen aus Schweden.
Am nächsten Morgen erfahren wir von Leuten, die dort wohnen, dass zwischen 18 und 24 Uhr Zivilbeamte vorbeifahren und jedes Nummernschild aufschreiben/fotografieren. Den Strafzettel bekommt man dann nach Hause geschickt – was für ein Aufwand.
So machen wir uns dann nach der Übernachtung auf zu einem Stellplatz in der Nähe von Mazzaron. Hier gibt es zwar die bei Campern berühmte Schlangenbucht, von der schon einige Youtuber geschwärmt haben, doch wir fahren zum Tarays Camperpark 3 km südlich der Schlangenbucht. Der Platz liegt nicht ganz direkt am Meer, dazwischen ist ein eingezäuntes, ungenutztes Grundstück.

Hier sind zwar keine Palmen wie an der Schlangenbucht, doch zum Beispiel ist die Ver- und Entsorgung viel angenehmer, da sie nicht mit starken Gerüchen verbunden ist wie an dem anderen Platz.


Das Wetter spielt hier auch einigermaßen mit, meist ist Sonne, nur ab und zu etwas Spühregen bei etwa 16 Grad tagsüber.
Lothar fährt schon am nächsten Morgen weiter, ich bleibe hier drei Tage um mein neues Video zu schneiden. Dafür kommt Dieter am zweiten Tag und bleibt auch eine weitere Nacht.

10.03.22 – Valencia

Heute fahren Dieter und ich weiter, jedoch jeder mit einem anderen Ziel.
Ich fahre zu erst nach Valencia, wo ich mir die futuristischen Gebäude des Kunst- und Wissenschaftsbereiches ansehen will.
Hier wurden auch einige Szenen des Film „A World Beyond“ gedreht.
Ich finde einen kostenlosen Parkplatz und mache mich auf den zwei Kilometer langen Weg zu den Gebäuden. Hier steht ein Veranstaltungsgebäude, das Wissenschaftsmuseum, ein ovales Gebäude mit IMAX-Kino und das Kulturgebäude „Queen Sofia Palace of Arts“. Es umfasst 17 Etagen und ist unter anderem ein Opernhaus mit drei Sälen für insgesamt etwa 4000 Zuschauer.

10.03.22 – Sagunt

Nach dem sehr beeindruckenden Erlebnis dieser futuristischen Gebäude fahre ich weiter zu einem Campingplatz in der Nähe von Sagunt. Der Camping Malvarosa de Corinto liegt direkt am Meer an der Costa de Almarda. Den Tipp mit dem Platz habe ich von Lothar, der hier schon auf mich wartet.
Der Platz ist sehr grün mit vielen Palmen und hat keine fest markierten Stellplätze, so dass man sich hinstellen kann, wie man will. Es gibt hier aber auch viele Hütten, die wohl meist privat genutzt werden von Menschen aus der Umgebung. Diese sind alerdings im Moment kaum bewohnt, was der Ruhe zuträglich ist.
Laut sind allerdings zum Teil die vier oder fünf Pfaue, die hier scheinbar wild auf dem Platz leben.
Der Platz bietet:
Ein Sanitärgebäude, sehr schön gefliest jedoch sind die Duschen unpraktisch, weil es keine Ablage gibt und das Wasser zum Teil bis zur Tür spritzt.
Einen kleinen Supermarkt mit den nötigsten Produkten, ein kleines Restaurant sowie ein Fitnessstudio.

Leider regnet es hier wieder sehr oft. Wegen des schönen Umfelds halte ich mich hier fünf Tage auf.

15.03.22 – El Grao de Castellon

Nach fünf Tagen ziehe ich weiter, allerdings nur etwa 50km weiter nördlich, irgendwie zieht mich trotz des miesen Wetters nichts nach Deutschland.
Hier gibt es einen kostenlosen Stellplatz direkt gegenüber dem Strand nur durch einen Straße getrennt.
Leider regnet es auch hier fast durchgehend und ist sehr stürmisch – dieses Jahr ist das Wetter im Frühjahr in Spanien wirklich be…scheiden. Das betrifft wohl die ganze Mittelmeerküste, wie mir andere Camper berichten.
Der Platz bietet aus die Aussicht aufs Meer nichts, der Untergrund ist Sand und Schotter, es gibt weder Ver-/Entsorgung noch Wasser oder Strom. Allerdings ist auf einem kleinen Platz gegenüber an der Strandpromenade ein Gebäude mit zwei Toiletten, einem Wasserhahn und ein kleiner Mülleimer.


18.03.22 – Tarragona

Heute geht es weiter etwa 200km Richtung Norden bis kurz hinter Tarragon.
Dort habe ich mir einen Stellplatz ausgesucht, der ausgestattet ist mit Waschmaschine, Trockner, Duschen und Toilette. Der Platz ist unterteilt in drei einzelne Bereiche, die jeweils etwa 50 Meter von einander entfernt liegen. Es gibt einen Camping-/Stellplatz, auf dem auch die Rezeption und ein kleines Kaffee liegen. Hier muss man außer der Stellplatzgebühr von 16€ incl. Strom auch eine Turistenabgabe von 0,50€/Person bezahlen. Der westlichste Platz ist als Parkplatz angemeldete, wodurch die Turismussteuer entfällt. Ebenso beim östlichen Platz, der jenseits der Bahnschienen aber dafür direkt am Strand. Alle drei Plätze haben Waschmaschine, Trockner, Duschen und Toilette.
Leider wurde mir gesagt, dass der Trockner nicht richtig funktioniert auf meinem Platz (wie auch auf den andern?), so dass ich mir mein Vorhaben des Wäschewaschens versagt habe. Bei diesem Schmuddelwetter – es ist kaum besser geworden – bekomme ich die Wäsche auf der Leine nicht richtig trocken.

20.03.22 – Monistrol

Heute fahre ich weiter nach Monistrol und will mir das Felsenkloster Montserrat anschauen.
Ich treffe auf dem etwas außerhalb liegenden Busparkplatz an der Zahnradbahn ein, stelle meinen Camper neben drei andere Wohnmobile – hoffentlich darf man hier stehen. Ein anderer Camper hat aber sogar die Keile unterlegt, so vermute ich, dass hier sogar übernachten geduldet wird. Es ist aber auch kaum etwas los hier an der Talstation und der Busparkplatz ist sonst völlig leer.
So schaue ich mir die dort ausgestellte alte Zahnradbahn an, eine kleine Dampflock mit Passagieranhänger. Auch die moderne Bahn erscheint nach einiger Zeit aus den Wolken, in denen das Kloster zur Zeit liegt. Schon von weitem sind die Felsen und das dort hinein gebaute Kloster beeindruckend, wenn man bedenkt, dass das Kloster im 11. Jahrhundert erbaut wurde.

Da es aber immer wieder regnet und das Kloster in den Wolken liegt, erspare ich mir die direkte Besichtigung, weil man auch dann von oben keinen schönen Weitblick hat.
Ich bleibe aber doch nicht hier auf dem Busparkplatz zur Übernachtung, mein Bauchgefühl sagt mir ich solle wo anders übernachten. So fahre ich wieder runter in den Ort Monistrol, wo es einen Ver- und Entsorgungsplatz mit Parkplatz gibt, auf dem man auch übernachten darf. Leider ist der Platz übersäht mit Pfützen und etwas vermüllt.

Es ist aber eine ruhige Nacht und mich stört hier keiner oder schickt mich weg.
Bei Sonnenschein und weniger Müll ist die Picknickecke bestimmt ganz schön.


Soweit der nächste Teil meiner Rückfahrt durch Spanien, ich hoffe es hat euch gefallen, Fortsetzung im nächsten Beitrag.

Ihr könnt mich auch gerne unterstützen und einen Beitrag zu meiner Dieselkasse leisten, ist momentan besonders wichtig, damit ich weiter Beiträge für euch machen kann.
vielen Dank dafür. Nur auf das Bild klicken.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videos reinschauen unter:

Mit dem Klick auf das Bild zu Youtube

Außerdem könnt ihr mir fast aktuell auf Polarsteps folgen:

Zum Öffnen auf das Bild klicken

Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas und das Falter-Vanlife-Team

FALTER-VANLIFE Portugal 2021/22 – Rückreise Teil 3 – Ronda und Gorafe

06.03.22 – Ronda

Heute fahren Dieter und ich hier vom Stellplatz am Yachthafen in La Linea weiter.
Wir wollen nach Ronda und uns die beiden alten, spektakulären Brücken ansehen.
Die Straße ins Gebirge ist sehr kurvig. Es gibt immer wieder schöne Aussichten auch auf schöne Fahrzeuge. Leider ist das Wetter alles andere als schön.

Für die Übernachtung haben wir uns einen Parkstreifen neben einer Straße ausgesucht, die ins Nirgendwo führt.

Am Nachmittag besuchen wir dann Ronda. Als erstes gelangen wir zur älteren der beiden Brücken. Sie ist 30m hoch und stammt aus 15. Jh. Mit einem einzigen Bogen von 31m Höhe.
Die Schlucht, die sie überspannt, ist sehr beeindruckend.

Auf dem Rand der Schlucht steigen wir empor zur neuen Brücke. Hier wurde 1735 bereits eine kleinere Brücke errichtet, die jedoch nach sechs Jahren eingestürzt ist. Die neue Brücke „Puente Nuevo“, deren Bau von 1751 bis 1793 dauerte, überspannt die 120m tiefe Schlucht mit drei Bögen.

07.03.2022 – Gorafe und der Grand Canyon von Andalusien

Nach einer recht ruhigen Nacht hier am Straßenrand trennen sich heute unsere Wege. Dieter will einen Freund treffen, der hier in Südspanien lebt und ich will mir den spannenden Grand Canyon von Andalusien bei Gorafe ansehen.
So fahre ich los, passiere Granada – die Alhambra spare ich mir für später auf – und komme nach 260km am Aussichtspunkt an. Von hier verläuft ein fahrbarer Weg entlang des Randes der Schlucht. Es ist schon sehr beeindruckend.
Ich fahre am Rand des Canyons entlang und muss immer wieder anhalten um neue fantastische Ausblicke zu genießen.

Von Gorafe fahre ich weiter nach Roquetas de Mar, wo Dieter und ich letztes Jahr auf einem Parkplatz am Meer drei Tage verbracht haben.
Eigentlich will ich hier auf Dieter warten, doch das neue Schild, dass Wohnmobile verboten sind, lässt mich nach einer Nacht wieder aufbrechen. Ich hoffe die patrouillierende Polizei greift erst bei „Wiederholungstätern“ ein.

08.03.2022 – Tarray Camper Park bei Lorca

Schade, dass man hier nicht mehr stehen darf in Roquetas de Mar. So fahre ich heute Morgen weiter zum Tarrays Camper Park bei Lorca, Bezirk Mucia. Es ist ein einfacher Stellplatz nur 50m vom Meer entfernt in einer recht trostlosen Gegend an der Costa Cálida. Der nahe Strand ich nicht groß erwähnenswert, Kies mit einigen Algen.
Es gibt hier zwar noch etwa 10km weiter den Stellplatz „Schlangenbucht“, von dem sehr viele Camper und Youtuber schwärmen, doch erstens habe ich beim Betrachten der Videos nicht den Eindruck gehabt, dass der Platz besonders spektakulär ist. Zweitens ist das Internet dort grottenschlecht bis gar nicht vorhanden und drittens ist der Platz derzeit sehr voll. Ein Weiteres ist die stinkende Ver- und Entsorgungsstelle des Platzes. Das ist hier am Tarrays Camper Park vorbildlich sauber und ohne Geruch.

So werde ich hier auf Dieter warten, der zwei Tage nach mir hier eintrifft. In der Zeit kann ich weiter an Videos schneiden und Bilder für den Blog bearbeiten.
Lothar trifft einen Tag nach mir hier ein, will aber nur eine Nacht bleiben.
Leider lässt mich hier das Wetter im Stich und aus den Bergen kommen immer neue Regenwolken.

Soweit mein Ausflug nach Ronda und zum Grand Canyon (von Andalusien), ich hoffe es hat euch gefallen.

Ihr könnt mich auch gerne unterstützen und einen Beitrag zu meiner Dieselkasse leisten, ist momentan besonders wichtig, damit ich weiter Beiträge für euch machen kann.
vielen Dank dafür. Nur auf das Bild klicken.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videos reinschauen unter:

Mit dem Klick auf das Bild zu Youtube

Außerdem könnt ihr mir fast aktuell auf Polarsteps folgen:

Zum Öffnen auf das Bild klicken

Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas und das Falter-Vanlife-Team

FALTER-VANLIFE Portugal 2021/22 – Rückreise Teil 2 – Gibraltar

04.03.22 – Gibraltar

Ich habe hier in La Linea auf Dieter gewartet, Lothar ist schon am 03.03. weitergefahren.
Heute werden wir, Dieter, Lydia und Albert, zwei sehr nette Nachbarcamper, den Rock besteigen. Naja eigentlich nicht besteigen, wir besichtigen die interessanten Punkte von Gibraltar per Taxi, dessen Fahrer auch gleich den Fremdenführer macht.
Also laufen wir zur britischen Grenze, werden dort mit Passkontrolle abgefertigt, erst von den Spaniern und dann von den Briten. Warum von den Spaniern, wenn wir deren Land verlassen und warum man das nicht zusammenlegt, erschließt sich mir nicht.

Hinter der Grenze können wir direkt das Taxi bezahlen – 38€ pro Person – und werden zu unserem Taxi geleitet. Man könnte den Felsen auch per Seilbahn „erklimmen“, doch wegen des derzeitigen Sturm, ist diese zur Zeit außer Betrieb.
Da gerade ein Flugzeug landet und die Straße nach Gibraltar über die Landebahn führt, müssen wir erst einmal warten, so erklärt uns Stanley unser Fahrer auf Englisch.
Als die Straße wieder freigegeben wird überqueren wir die Start- und Landebahn hinein in die Stadt.

Aus der Stadt geht es steil den Berg hinauf über eine schmale Straße, die kein Gegenverkehr zulässt.

Unser erstes Ziel ist der Aussichtspunkt nach Afrika. Hier steht ein Monument „die Säulen des Herkules“, das besagt, dass Herkules mit einem Bein in Afrika und dem anderen Bein in Europa stand.

Links der Berg ist Marokko und rechts die Spitze ist Spanien – Abstand ca. 14km

Dann geht es weiter zum Eingang der St.Michaels Cave, einem Teil des 52km langen Höhlen- uns Tunnelsystems. Hier erwartet uns eine fantastische Lichtshow.
Wer das in bewegten Bildern sehen will – Youtube-Video:

Youtube-Video (erscheint am 19.3.22)

Als nächstes werden wir zu den Berberaffen und den Ausblickspunkten gefahren. Affen scheint es hier sehr wenige zu geben, denn wir sehen vor der St.Michael Höhle drei und oben auch nur drei oder vier, vielleicht ist es denen noch zu kalt.

Nachdem wir wieder im Taxi sind, die Taxen warten immer bis alle wieder drin sind, geht es weiter zum Eingang des Tunnelsystems. Von hier hat man einen weiten Blick.

Die Gänge, die wir nun betreten sind gespickt mit Informationen und Darstellungen der Kriege und dem Leben der Soldaten hier.

Nach unserer „Eroberung des Rock“ werden wir wieder hinunter in die Stadt gefahren und dort abgesetzt. Die wollen wir jetzt auch ein wenig erkunden.

Soweit mein Ausflug nach Großbritanien (Gibraltar), ich hoffe es hat euch gefallen.

Ihr könnt mich auch gerne unterstützen und einen Beitrag zu meiner Dieselkasse leisten, ist momentan besonders wichtig, damit ich weiter Beiträge für euch machen kann.
vielen Dank dafür. Nur auf das Bild klicken.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videos reinschauen unter:

Mit dem Klick auf das Bild zu Youtube

Außerdem könnt ihr mir fast aktuell auf Polarsteps folgen:

Zum Öffnen auf das Bild klicken

Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas und das Falter-Vanlife-Team

FALTER-VANLIFE Portugal 2021/22 – Rückreise Teil 1 – Aufbruch und Cadiz

01.03.22 – Aufbruch

Heute bei schönstem Sonnenschein haben wir drei, Lothar, Dieter und ich, unsere Außenanlagen zusammengepackt. Ich muss vor der Abfahrt noch ver- und entsorgen.

Unser erstes Ziel ist eine preiswerte Tankstelle in Spanien, weil hier das Benzin preiswerter ist als in Portugal. Wir bezahlen 1,389€ für einen Liter Diesel – ja ich weiß aus heutiger Sicht (12.3.22) ist das unvorstellbar preiswert.
Das erste Übernachtungsziel ist ein Parkplatz an der Bucht von Cadiz in Puerto de St.Maria, der Hafenstadt, in der der Sherry aus Jerrez in alle Welt verschifft wird.

02.03.22 – Cadiz

Nach einer ruhigen Nacht brechen wir hier jeder für sich auf, ich fahre noch kurz bei Lidl einkaufen und dann weiter über die beeindruckende Hängebrücke von Cadiz in die Stadt hinein.


Ich finde einen Parkplatz in der Nähe des Kreuzfahrt-Terminals, müsste eigentlich den Platz bezahlen, bekomme aber kein Ticket aus dem Automaten Hoffentlich bringt mir das kein Knöllchen ein.
Die Stadt ist schön mit vielen alten Häusern und kleinen Gassen, der Kathedrale und vielen Lokalen.

Nachdem ich zurück am Van bin, entdecke ich, dass ich an einem Knöllchen vorbei gekommen bin und somit kostenlos geparkt habe.
Ich verlassen den Parkplatz und fahre weiter. Eigentlich wollten wir drei uns auf einem Seitenweg abseits der Straße zwischen Cadiz und Gibraltar treffen. Lothar schreibt mir aber, dass er direkt durch nach Gibraltar gefahren ist. Er hat oft solche spontanen Einfälle.
So fahre ich auch direkt durch zum Stellplatz am Yachthafen in La Linea de la Conception, der Stadt auf dem spanischen Teil bei Gibraltar.


Ihr könnt mich auch gerne unterstützen und einen Beitrag zu meiner Dieselkasse leisten, vielen Dank dafür. Nur auf das Bild klicken.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videos reinschauen unter:

Mit dem Klick auf das Bild zu Youtube

Außerdem könnt ihr mir fast aktuell auf Polarsteps folgen:

Zum Öffnen auf das Bild klicken

Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas und das Falter-Vanlife-Team