FALTER-VANLIFE Deutschland 2021 – TEIL 3 – Es geht in die Schweiz

15.09.21 – Einreise in die Schweiz

Nach zwei Übernachtungen in Dinkelsbühl geht es heute über Österreich in die Schweiz.
Ich fahre über Bregenz, tanke dort meinen Camper nochmal voll, weil es hier 15-20 Ct. preiswerter ist als in Deutschland und nach viel preiswerter als in der Schweiz.
Am Grenzübergang Au südlich des Bodensees besorge ich mir den Schwerlastabgabezettel, den ich ja benötige, weil das zulässige Gesamtgewicht meines Campers über 3,5T ist. Dort muss ich jeden Tag, den ich in der Schweiz verbringe eintragen und, wie ich erfahren habe, ebenso alle Tage, die ich auf eine Camping- oder Stellplatz verbringe und den Camper nicht bewegen, welch ein Blödsinn! Naja dafür ist diese Schwerlastabgabe für 10 voneinander unabhängige Tage auch nur knapp über 30€.
Gegen Nachmittag suche ich mir nahe der Lichtensteiner Grenze einen Übernachtungsplatz auf einem großen Parkplatz in Buchs.

Der Parkplatz liegt an einem kleinen See in der Stadt Buchs.

16.09.21 – Weiterreise zum Steingletscher

Nach einer ruhigen Nacht hier auf dem Parkplatz geht es nun direkt zum Steingletscher.
Es geht vorbei am Walensee, Zürichsee, Vierwaldstättersee, eine schöne Strecke bis Wassen, wo die Straße zum Sustenpass abzweigt, hinter dem der Steingletscher liegt.
Der Aufstieg auf den Sustenpass ist problemlos fahrbar aber wahrscheinlich sind es die letzten Tage, in denen das ohne Schnee und mit Sommerreifen möglich ist.
Unterwegs gibt es immer wieder tolle Ausblicke auf Berge und Täler.

Am Steingletscher angekommen, bin ich der Erste, die Gaby und Thomas mit ihrem Robeta kommen etwa eine Stunde später an. Leider regnet es heute seit der Ankunft viel. Daher haben wir die beiden Markisen gegenüber ausgefahren.

Am Anfang des Parkplatzes steht eine Tafel mit Bildern der verschiedenen Jahre. Es ist erschreckend, wie schnell und wie weit der Gletscher zurückgegangen ist.

17.09.21 – Steingletscher

Nachdem gestern Gaby und Thomas mit ihren drei Hunden angekommen sind, kommen heute noch Sissy und Petra mit ihrem Robeta und Tine mit ihrem Pössl und später Acky und Andrea, weil sie Akira (Hündin) erst in die Hundepension bringen wollen.
Heute haben wir tolles Wetter und super Aussichten auf den Gletscher und die umliegenden Berge. Abends sitzen wir noch länger zusammen, es ist allerdings recht kalt.

18.09.21 – Steingletscher

Am Samstag müssen Acky und Andrea leider wieder abreisen, weil es ihnen wegen der Höhe körperlich nicht gut geht, schade.
Ich gehe runter zur Chäs Hütte (Käseladen) und kaufe dort drei leckere Käsesorten, der Aufstieg macht mir allerdings recht zu schaffen, weil die Straße ziemlich steil ist.

Die Berge ringsum sind bei dem heutigen Wetter wieder atemberaubend.
Abends, als wir wieder zusammen sitzen ziehen die Wolken ins Tal.

19.09.21 – Abreise vom Gletscher

Am Sonntag morgen regnet es stark und die Temperatur fällt rapide, für Mittag ist Schnee angekündigt. Also packen wir nach dem Frühstück unsere Sachen zusammen und „flüchten“ ins Tal. Die anderen fahren wieder zurück oben über den Gletscher und bekommen den ersten ersten Schnee ab, ich fahre weiter talabwärts über Gadmen Richtung Zuger See und erlebe nur Regen mit leichtem Griesel dazwischen. Ist auch besser so bei meinen Sommerreifen.

Nach etwa zwei Stunden komme ich am ausgesuchten Übernachtungsplatz in der nähe von Zug an, einem Parkplatz direkt neben der Bahnlinie – Nomen est Omen, wie der Lateiner sagt.

Soweit mein dritter Bericht von meiner „West-Nord-Süd-und weiter-Tour“.
Ich hoffe es hat euch gefallen.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videos reinschauen unter:

Youtube-Kanal
Mit dem Klick auf das Bild zu Youtube

Außerdem könnt ihr mich fast aktuell auf Polarsteps verfolgen:

Polarsteps
Klick auf das Bild

Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas und das Falter-Vanlife-Team

FALTER-VANLIFE Deutschland – Vom Niederrhein über Hamburg in die Schweiz – TEIL 2

10.09.2021 – Ramsthal

Am nächsten Morgen fahre ich weiter Richtung Süden. Eigentlich wollte ein wenig den Harz streifen, doch trotz „Autobahn vermeiden“ leitet mich Google Maps immer wieder Richtung A7, so dass ich vom Harz wenig mitbekomme.
Nach etwa drei Stunden finde ich den kostenlosen Stellplatz in Ramsthal, ein einfacher Platz am Rande des Festplatzes aber mit Strom und Ver- und Entsorgung.

Nein einem netten Gespräch mit meinen Nachbarn aus Fulda und einer ruhigen Nacht mache ich mich gegen 10 Uhr wieder auf den Weg.

11.10.2021 – Nach Schwäbisch Hall

Gegen 12:30 komme ich auf dem Park- und Stellplatz in Schwäbisch Hall ein. Dieter, mit dem ich in Albufeira zusammen gestanden habe, ist wohl noch nicht hier. Die acht Wohnmobilplätze sind alle besetzt, so stelle ich mich auf einen der letzten freien Plätze auf dem Parkplatzbereich. Heute am Sonntag spielt der TC Schwäbisch Hall in der Bezirksliga auf dem Platz in der Nachbarschaft und gewinnt 5:1.
Am Nachmittag kommt dann auch Dieter an, die hier in der Nähe gewohnt hat und findet auch einen Platz.

12.09.2021 – Schwäbisch Hall

Heute schaue ich mir Schwäbisch Hall an, wobei Dieter, der sich dort gut auskennt, sich mir als Guide angeboten hat.

13.09.2021 – Nach Dinkelsbühl

Heute fahren Dieter und ich nach Dinkelsbühl auf den dortigen Stellplatz, da ich mir gerne morgen die Stadt anschauen möchte. Dieter ist schon vorgefahren, da ich erst einmal zur Citroen-Werkstatt fahren möchte. Seit ein paar Tagen habe beim Lenken ein merkwürdiges Knarzen auf der rechten Seite. Recherchen im Internet haben ergeben, dass das wohl das Dom-Lager der Lenkung ist, was wohl öfter bei Citroen vorkommt. Ich möchte das bei der Werkstatt abklären lassen, ob das sofort gemacht werden muss oder noch Zeit hat, dann kann ich das in meiner gewohnten Werkstatt in Viersen machen lassen. Das Ergebnis: nicht sicherheitsrelevant, wird also in Viersen gemacht.
In Dinkelsbühl angekommen, stellen ich fest, dass der Stellplatz ebenfalls total voll ist, so dass ich mich dort ebenfalls auf den Parkplatzbereich stellen muss, was wohl aber laut anderer Camper mein Problem darstellt.

14.09.2021 – Dinkelsbühl

Heute schaue ich mir Dinkelsbühl an, wo Dieter wieder den Guide macht. Es ist eine schöne, gut erhaltene (oder restaurierte) alte Stadt mit vielen Fachwerkhäusern aber schaut selbst.

Soweit mein zweiter Bericht von meiner „West-Nord-Süd-und weiter-Tour“.
Ich hoffe es hat euch gefallen.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videos reinschauen unter:

Youtube-Kanal
Mit dem Klick auf das Bild zu Youtube

Außerdem könnt ihr mich fast aktuell auf Polarsteps verfolgen:

Polarsteps
Klick auf das Bild


Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas und das Falter-Vanlife-Team

FALTER-VANLIFE Deutschland – Vom Niederrhein über Hamburg in die Schweiz

04.09.21 – Das Greif, Lünen

Heute am 04. September fahre ich von meinem letzten Stellplatz am Niederrhein in Kempen nach Lünen.


Dort erwartet mich eine urige Rock-Kneipe, „das Greif“ in Lünen von Bob und Tanja, auch Camper.
In der Kneipe finden auch immer wieder tolle Rockkonzerte statt, denn Bob hat einen kleinen Veranstaltungsraum mit kompletter Licht und Tonanlage.


Hier treffe ich mich mit drei anderen Campern, Freddy und Ulli vom Youtube-Kanal „1world1000places“ und Astrid vom Youtube-Kanal „Gedanken & Gespräche aus dem Camper“.
Alle fünf sind super nette Menschen und wir bekommen von Bob jeder einen sehr schmackhaften Burger mit Pommes Frites und Salat serviert auf deren privater Terrasse.
Nach dem Essen sitzen wir noch lange zusammen und erzählen.
Zum Übernachten hat Bob einen Platz an einer stillgelegten Ziegelei klar gemacht wenige Gehminuten von der Kneipe entfernt.

05.09.21 – Das Greif und Weiterreise

Am Sonntag Morgen treffen wir uns alle dann zum Frühstück und zum Wohnmobil-Stammtisch, der (fast) jeden Sonntag um 9:30 Uhr online auf Twitch stattfindet. Es ist eine lustige Runde.
Gegen Mittag verabschiede ich mich dann von den anderen und starte in nördliche Richtung.

Ich habe mir den Stellplatz in Harpstedt bei Bremen ausgesucht, einen einfachen, kostenlosen Platz auf einer Wiese. Der einzige Service ist eine etwas entferntere Ver- und Entsorgungsstation.

06.09.2021 – Wedel und Blankenese

Am nächsten Morgen nach einer absolut ruhigen Nacht breche ich gegen 9:30 auf weiter Richtung Norden. Da ich nicht ganz so lange unterwegs sein will, nehme ich die Autobahn und komme fast staufrei über die A1, A261 und die A7 – selbst der Elbtunnel ist fast staufrei – nach Wedel zum dortigen Stellplatz.

Der Stellplatz ist recht neu, in einem Rechteck angeordnet und bietet Platz für 46 Wohnmobile normaler Größe und fünf extra große Plätze für Liner.

Stellplatz plan wedel

Der Platz ist noch nicht ganz fertig, so fehlen zur Zeit (September 2021) noch die Stromanschlüsse im mittleren Bereich.
Sonst bietet der Platz: Ver- und Entsorgung und Toiletten, gegenüber befindet sich die „Badebucht“ ein Schwimmbad mit Wellnessbereich.
Eigentlich plane ich hier zwei Nächte zu verbringen da ich morgen, am Dienstag, meine Großtante in HH-Blankenese besuchen möchte.

07.09.21 – Hamburg Blankenese

Gegen 14 Uhr breche ich auf Richtung Hamburg, hole noch schnell ein Paket von der Packstation in Wedel ab und fahre dann die enge, kurvige Straße hinunter an den Strandweg in Blankenese, es ist immer wieder ein kleines Abenteuer. Gut, dass die Straße irgendwann mal zu einer Einbahnstraße umfunktioniert wurde, ich mag mir nicht vorstellen, wie das mit Gegenverkehr wäre.

Das Wiedersehen mit meiner Großtante ist wie immer herzlich und wir erzählen viel bei einer wunderbaren Aussicht auf die Schiffe, die quasi vor ihrem Balkon und Wohnzimmer die Elbe entlang fahren.

Abends gehen wir dann noch in einem nahen Restaurant Ahrberg essen. Es ist wie immer sehr lecker.
Nach dem ich Armgard zurück nach Hause begleitet habe, mache ich mich auf den Weg zum Camper, der ein paar Straßen entfernt geparkt steht und fahre zurück nach Wedel zum Stellplatz.

08.09.21 – Stellplatz Wedel

Eigentlich ist mein Plan, heute wieder weiter zu fahren, doch ein weiteres Paket, welches gestern ebenfalls ankommen sollte, lässt auf sich warten. So verbringe ich den Tag mit Putzen und Faulenzen und buche eine weitere Übernachtung auf dem Platz.

09.09.21 – Bad Gandersheim

Da das Paket sich weiter verzögern wird, fahre ich heute ab in Richtung Süden. Wenn ich das Paket nicht abhole, geht es zurück an Amazon und ich bekomme eine Gutschrift, ich kann den Artikel ja neu bestellen.
Also fahre ich heute über die Autobahn bis Bad Gandersheim, wo es einen Stellplatz gibt.
Kurz vor dem Platz muss ich noch tanken, denn mein Tank ist weniger als 1/4 voll, was bedeutet, dass dann meine Heizung nicht mehr funktioniert.
Als ich bei Shell ankomme, bin ich erst einmal geschockt 1,499€ für einen Liter Diesel, ja richtig Diesel nicht Super. Wo soll das hinführen?
So tanke ich nur 20 Liter in der Hoffnung am nächsten Tag eine preiswertere Tankstelle zu finden.
Der Stellplatz hier eist ein wenig abschüssig, was aber meine Luftfederung prima ausgleicht.

Soweit meine ersten Etappen auf meiner „West-Nord-Süd-und weiter-Tour“.
Morgen geht es nach Schwäbisch Hall, aber last euch überraschen, mehr im nächsten Beitrag.
Ich hoffe es hat euch gefallen.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videos reinschauen unter:

Youtube-Kanal
Mit dem Klick auf das Bild zu Youtube

Außerdem könnt ihr mich fast aktuell auf Polarsteps verfolgen:

Polarsteps
Klick auf das Bild


Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas und das Falter-Vanlife-Team

VANLIFE Portugal – Rückreise über Spanien und Frankreich – letzter Teil

Zu erst einmal, sorry, dass es so lange gedauert hat, aber ich hatte mich voll auf die Videos, die Messe in Düsseldorf und auf Polarsteps konzentriert.
Auf Polarsteps könnt ihr mich bei längeren Fahrten fast life verfolgen.

29.06.21 – Firma Stäbler, Waghäusel

Von Betschdorf in Frankreich fahre ich über die deutsche Grenze und den Rhein, wo mich keinerlei Kontrollen aufhalten, hier an der alten Straßen-/Eisenbahnbrücke gibt es lediglich ein verfallenes Zollgeäude ohne Peronal.

In Waghäusel bei Firma Stäbler steht der Hof voll, so viele Kunden wollen igendeine Ergänzung zu ihrem Wohnmobil bekommen.
Der Techniker prüft bei mir kurz die Nivellierung (Höhenausgleich bei Schräglage des Fahrzeuges) und stellt kurz ein wenig nach, dann bin ich da auch schon fertig.
Ich werde aber wie abgesprochen hier die kommenden Nach verbringen, was gut und ruhig geht.

30.06.21 – Stromberg

Am nächsten Morgen fahre ich weiter in nördlicher Richtung bis Stromberg.

Der Stellplatz hier ist einfach, bietet aber Stromanschlüsse und Ver- und Entsorgungsmöglichkeit. Aldi und Lidl sind auch in der Nähe und zu Fuß zu erreichen.

01.07.21 – Mayschoss

Nach einer ruhigen Nacht – man hört hier lediglich das leise Rauschen der nahen A61 – mach ich mich auf weiter nach Norden und fahre das letzte Stück an der Ahr entlang bis Mayschoss.

Ich ahne noch nichts von den verheerenden Verwüstungen, die fast genau zwei Wochen später hier über das Tal hereinbrechen soll.
Heute ist hier noch alles ruhig auf dem Stellplatz und ich suche mir einen schönen Platz direkt am Ufer der Ahr.
Ich werde hier zwei Nächte bleiben.

Blick aus der Schiebetür

Nachdem ich das Fahrzeug abgestellt habe, durchstreife ich Mayschoss ein wenig.

03.07.21 – Heimbach

Nach zwei Übernachtungen und einigen Regenschauern verlasse ich Mayschoss und fahre nach Heimbach in der Eifel, wo es auch einen Stellplatz gibt.

Der Stellplatz liegt genau in der Verlängerung des Bahnhofs-Parkplatzes und ist durch eine Kette abgetrennt. Leider nimmt der Kassenautomat nur Münzen für den Parkschein. Eine Modernisierung auf Kartenzahlung oder Zahlung mit einer Park.-App wären hier wünschenswert.
Da ich nicht genug Kleingeld bei mir habe, gehe ich erst einmal in den Ort und kaufe ein paar Brötchen, um das Wechselgeld, dann für den Automaten nutzen können.
Die Wohnmobile stehen hier direkt am Gleis des Nahverkehrszuges nur getrennt durch einen niedrigen Zaun.

Da aber der letzte Zug gegen 23 Uhr fährt, wird die Nacht ruhig.
Am nächsten Tag geht es zurück an den Niederrhein.

Soweit mein letzter Bericht zur Rückreise aus Portugal über Spanien und Frankreich

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videos reinschauen unter:

Youtube-Kanal
Mit dem Klick auf das Bild zu Youtube

Außerdem könnt ihr mich fast aktuell auf Polarsteps verfolgen:

Polarsteps
Klick auf das Bild


Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas und das Falter-Vanlife-Team

VANLIFE Portugal – Rückreise über Spanien und Frankreich Teil 6

24.06.21 – Montbéliard

Nach zwei Übernachtungen bei den Rothaarigen (😉 Les Rousses) geht es weiter Richtung Norden. Das Wetter ist hier inzwischen recht trübe und regnerisch, was mich wünschen lässt wieder in Portugal zu sein.
Die 183km führen durch viele enge Täler mit hohen Felswänden und vorbei an vielen Baustellen auf diesen Straßen.

Route

Montbéliard ist eine Kleinstadt in der Region Bourgogne-Franche-Comté ca. 10 km westlich der Schweizer Grenze auf der Höhe von Basel.
Den Stellplatz finde ich zu erst nicht, weil in Google-Maps noch der alte verzeichnet ist. So fahre ich ein wenig durch Montbéliard bis ich das richtige Schild entdecke und zu Stellplatz abbiege. Er liegt direkt an der Marina am Rhein-Rhone-Kanal. Er ist zweckmäßig, asphaltiert mit Platz für 14 Fahrzeuge, ist kostenlos und hat ausreichend Stromsäulen, an denen man gegen Gebühr Strom bekommen kann. An der Marina, etwa 50m entfernt gibt es Toiletten, eine Dusche und Waschmaschinen, die man ebenfalls gegen Gebühr nutzen kann. An der Marina entlang verläuft ein kleiner Park und in der Marina liegen einige schöne Hausboote.

Stellplatz Montbeliard
Park in Montbeliard
Hausboot in Montbeliard

In Montbéliard gibt es auch das aus dem 17. Jahrhundert stammende Schloss Montbéliard.

Schloss Montbeliard
Schloss Montbeliard

25.06.21 – Ventron

Nach der Ver- und Entsorgung auf dem etwas entfernt liegenden alten Stellplatz in Montbéliard geht es weiter in das kleine Dörfchen Ventron in den Vogesen, das nur knapp 80km enfernt ist.

Route nach Ventron

Hier gibt es ebenfalls einen schönen und kostenlosen Stellplatz direkt an einem murmelnden Bächlein. Der Platz liegt etwas außerhalb vom Dorf, hat keine Stromsäulen, was ja erstens wegen der inzwischen viel scheinenden Sonne und zweitens wegen der ausreichenden Solar- und Batterieausstattung meines Campers unerheblich ist. Es gibt aber eine Ver- und Entsorgungsstation ind der Nähe des Platzes.
Ja an solchen Plätzen sollten sich mal die Gemeinden und Städte in Deutschland ein Beispiel nehmen. Überhaupt gibt es sehr viele kostenlose Stellplätze in Frankreich.

Im Ort selbst gibt es nicht viel zu sehen, da es aber hier sehr schön ist, bleibe ich zwei Tage.

27.06.21 – Colmar

Am Sonntag geht es dann weiter in die Nähe der deutschen Grenze in das 67km entfernte Colmar im Elsaß.

Auch hier gibt es einen Stellplatz an der Marina von Colmar, der allerdings kostenpflichtig ist. Der Platz ist „nicht schön aber selten“ (wie man so sagt), auf dem Teil, auf dem ich stehe, ist der Untergrund asphaltiert und die einzelnen Plätze sind mit Holzbalken abgegerenzt. Hier gibt es auch Stromsäulen, wogegen es auf der angrenzenden Wiese, auf dem man bei Trockenheit sicher schöner steht, keine Stromanschlüsse gibt.

Stellplatz Colmar

Die nahe Marina entpuppt sich als ein kleiner Stichkanal, der in einiger Entfernung von einem größeren Kanal abzweigt. Hier liegen nur ein paar ältere Motorboote.

Marina Colmar

Direkt an der „Marina“ gibt es dann noch ein paar Spiel- und Klettergeräte für Kinder zwei Bank-Tisch-Kombinationen und zwei Grillstationen. Gegenüber steht leider ein unatraktives großes Wohnhaus, das aussieht als sei es einmal ein Fabrikgebäude gewesen.

Tische und Bänke an der Marina

28.06.21 – Königsburg

Von Colmar geht es weiter an der deutschen Grenze entlang – ich habe ja immer noch Datenvolumen auf meiner Internet-Karte. Nach etwa 20km entdecke ich unterwegs hoch auf einem Berg eine Burg. Spontan entschließe ich mich sie zumindest von außen zu besichtigen. Es ist die Königsburg oder Château du Haut-Kœnigsbourg.

Route zur Königsburg

Ich finde eine Parkplatz auf der Zufahrtsstraße zur Burg, laufen den Rest zu Burg hoch und schaue sie mir von außen an. Es ist ein imposantes Gebäude gebaut auf einen massiven Felsen. Von hier hätte man einen grandiosen Weitblick bis zum Schwarzwald, wenn es nicht so diesig wäre.

Da es hier sehr strenge Regeln für die Besichtigung des Inneren der Burg gibt, spare ich mir das und fahre weiter.

28.06.21 – Hatten + Betschdorf

Ich habe mir einen kostenlosen Stellplatz in dem kleinen Ort Hatten im Elsaß ausgesucht, der vor einem Museum liegt, bis hier sind es nur noch 125km.
Doch durch sehr viel Lärm von Jugendlichen und zwei Rasentraktoren, die eine recht große Fläche sehrt lange bearbeiten, werde ich quasi „vertrieben“. Außerdem ist der Platz sehr staubig, so dass ich den ganzen Staub ins Wohnmobil tragen würde.
Also fahre ich in das 6km entfernte, etwas weiter westlich gelegene Betschdorf.

Route nach Betschdorf

Der Platz hier in Betschdorf ist ein Ver- und Entsorgungsplatz, man wird hier aber sicher für eine Nach ungestört stehen können, wie andere vor mir auch schon. Ich stehe direkt neben. einem kleinen Fußballstadion, das aber wegen der derzeitigen Situation nicht benutz wird.
Es ist die letzte Station in Frankreich, morgen geht es zu Fa.Stäbler in Waghäusel zur Kontrolle meiner Luftfederung.

Stellplatz in Betschdorf

Soweit mein heutiger Bericht zum sechsten Teil meiner Rückreise aus Portugal über Spanien und Frankreich. Im nächsten und letzten Teil geht es über die deutsche Grenze.

Ich hoffe, es hat euch wieder gefallen.
Bis zur nächsten Etappe,

Euer Thomas und das Falter-Vanlife-Team.


Wenn es euch gefallen hat und ihr über die nächsten Berichte informiert werden wollt, tragt euch gerne für den Newsletter ein.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videos reinschauen unter:

Youtube-Kanal
Mit dem Klick auf das Bild zu Youtube


Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas und das Falter-Vanlife-Team

VANLIFE Portugal – Rückreise über Spanien Teil 3

Start in Murcia

Meine Rückkehr zum Parkplatz gestaltet sich dann etwas schwierig. Ich hatte mir den Platz nicht auf meiner digitalen Karte markiert und weiß auch weder Straße noch den Namen des Gebäudes, an dem der Parkplatz liegt.
So gehe ich einfach in die gefühlt richtige Richtung, komme dann aber viel weiter nördlich auf der Straße aus, an der der Parkplatz liegt. Zum Glück erkenne ich die Straße und kann etwas abwärts den Parkplatz finden.

Daimus (08.-11.06.21)

Von Murcia geht es weiter wieder an die Mittelmeerküste nach Daimus.
Auf diesem Stellplatz treffe ich Dieter, seine beiden „Mitfahrer“ Udo und Christa wieder.
Außerdem habe ich mich dort mit Ralf vom YouTube-Kanal „LivingToGo“ verabredet, den ich im Internet schon länger verfolge.
Der Stellplatz ist recht schön und wird von einem sehr netten Deutschen betrieben.
Hier gibt es alles, was man als Camper so braucht: Ver- und Entsorgung, Waschmaschine, Trockner, Duschen, Toiletten und Spülbecken. Sogar eine kleine Kaffeeküche mit überdachter Terrasse und Tischen und Banken kann genutzt werden.
Außerdem gibt es kostenlose Leihfahrräder und einen PKW, den man für einen geringen Betrag mieten kann.

Während unseres Aufenthaltes macht Ralf ein Interview sowie eine Roomtour durch meinen Camper für seinen YouTube-Kanal. Wenn es euch interessiert, schaut mal rein:
Link zu Youtube

Dann macht er auch gleich noch ein paar Fotos von mir, die er in sein Video einbaut.
.

Der Strand und die Strandpromenade sind auch sehr ansprechend. Der Strand ist zwar nicht sehr breit doch recht weitläufig…

…und die Promenade ist recht schön gestaltet mit mehreren hübschen Häusern.

Valencia (aus dem Auto am 11.06.21)

Von Daimus geht es dann nach ein paar Tagen weiter vorbei an Valencia nach Castellon.
Valencia spare ich mir für dieses Mal auf, da in der ganzen Stadt Maskenpflicht ist und ich erstens keine Lust haben, die ganze Zeit schon wieder Maske zu tragen und zweiten momentan sowieso keine Lust habe auf Großstadt.
Bei der Fahrt durch Valencia passiere ich den architektonischen hochinteressanten Komplex der Wissenschaft mit seinen modern und futuristisch gestalteten Gebäuden.

Mehrzweckhalle Valencia
L’Agora – Die Mehrzweckhalle für Sport- und kulturelle Veranstaltungen
Wissenschaftsmuseum
Das Wissenschaftsmuseum Prinz Philip

Auch hier in Valencia gibt es wieder viele Straßen mit den Palisanderbäumen (Jacaranda). Abgesehen von den Palmen ist das so ein ganz anders Straßenbild als unsere Straßen.

Palisanderbäume

Castellon (11.06.21)

Am Nachmittag erreicht unser Falter-Vanlife-Team Castellon, einen kostenlosen Stellplatz in Strandnähe. Er ist schon recht voll und die einzelnen Plätze sind mit geschätzten drei Metern auch recht eng, doch für eine Nacht ist das ok. Es gibt hier auch Ver- und Entsorgung und Spülbecken mit kaltem Wasser. Auch eine Toilette ist vorhanden, die jedoch normalerweise abgeschlossen ist, da es eine reine Behindertentoilette ist. Hier hat aber jemand die Ablage über dem Waschbecken abmontiert und in die Tür gelegt, so dass sie nicht zufallen kann.

Den Strand erreicht man kurz nach Überqueren der Straße. Er ist recht ansprechend, mit seinen bunten Umkleidekabinen, feinem Sand und Holzsteg bis fast zum Wasser, also auch Rollstuhlfahrer-gerecht.

Strandhäuschen Castellon
Strand in Castellon

Soweit mein heutiger Bericht zum dritten Teil meiner Rückreise aus Portugal über Spanien.

Ich hoffe, es hat euch wieder gefallen.
Bis zur nächsten Etappe,

Euer Thomas und das Falter-Vanlife-Team.


Ich hoffe die Bilder haben euch gefallen, wenn ihr über die nächsten Berichte informiert werden wollt, tragt euch gerne für den Newsletter ein.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videos reinschauen unter:

Youtube-Kanal
Klick

Diese habe ich auch hier im Bereich „Video“ aufgelistet und verlinkt.

Außerdem könnt ihr mich fast aktuell auf Polarsteps verfolgen:

Polarsteps
KLICK

Wenn ihr mich unterstützen wollt, könnt ihr gerne etwas zu meiner Dieselkasse beitragen:

Paypal-Logo

Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas und das Falter-Vanlife-Team

VANLIFE Portugal – Rückreise über Spanien Teil 2

Start in Gibraltar

Heute am 03. Juni geht es nach zwei Übernachtungen in Gibraltar oder besser am Hafen von La Linea de la Conception, wie der spanische Ort bei Gibraltar heißt, geht es weiter in Richtung Deutschland aber gaaanz langsam.
Auf dem ersten Aufstieg in die hügeligen Regionen bekomme ich noch einen schönen Blick zurück auf Gibraltar und die Meerenge.

Málaga

Mein nächstes Ziel heißt Málaga etwa 135 km und zwei Stunden Fahrt entfernt.
Hier habe ich mir kurz vor Málaga einen Parkplatz direkt am Meer ausgesucht, der zwar kein offizieller Stellplatz ist aber wohl von der kontrollierenden Polizei geduldet wird.

Als ich dort ankomme, stehen die Camper hier dich an dich, weit mehr als hier auf dem Satellitenbild aus Park4Night und nicht nur in einer sondern gleich in mehreren Reihen.

Plaja de Valle Niza

Das möchte ich mir nicht antun und fahre direkt weiter bis hinter Málaga.
Hier hat mir Dieter, mein ehemaliger Campingnachbar aus Albufeira, der ebenfalls Richtung Deutschland unterwegs und mir zwei Tage voraus ist, einen schönen Parkplatz in einer unbebauten Sackgasse bei Valle de Niza übermittelt.

Die Straße endet vorne an der Hauptstraße, hat aber keinerlei Verbindung zu dieser, wodurch hier also auch so gut wie kein Verkehr herrscht.

Der Strand gegenüber der Hauptstraße ist ein Kiesstrand und recht schmal.

Gegen Abend erregen Kuhglocken meine Aufmerksamkeit – Kuhglocken hier wie beim Almabtrieb? Aber nein es sind ganz viele Ziegen, die durch die Senke neben mir ziehen.

Die Nacht verläuft dann aber absolut ruhig und ungestört.

Am Morgen entdecke ich in der Nähe meines Schlafplatzes eine kleine Steilwand mit merkwürdigen Aushöhlungen – natürlich ausgewaschen oder von Hand gefertigt? Wer weiß.

Roquetas de Mar

Von Valle de Niza geht es heute am 04. Juni weiter an der Ostküste Spaniens entlang sehr viel über die A7, eine kostenfreie Autoschnellstraße, die Täler durch Viadukte und Berge durch Tunnel überwindet, so dass man recht schnell hier voran kommt trotz der vielfachen Geschwindigkeitsbegrenzungen von 90 km/h.
Gegen Mittag erreiche ich Roquetas de Mar, wo Dieter schon bereits zwei Tage mit seinem Camper steht. Seine beiden Bekannten, Christa und Udo stehen mit ihrem Gespann auf einem Campingplatz in der Nähe, weil sie keine Toilette an Bord haben.
Wir aber werden, wie Dieter auch bereits, auf einem Parkplatz direkt in Strandnähe übernachten. Hier gibt es spezielle Parkplätze, die extra für Camper ausgewiesen sind.

Was für ein herrlicher Stellplatz, mit Blick aus der Schiebetür auf Strand und Meer!
Hier halten wir es noch drei Tage aus. In der letzten Nacht regnet es heftig, doch ich werde am Morgen mit einem wunderschönen Sonnenaufgang belohnt.

Cabo de Gata

Auf dem Weg Richtung Murcia besuche ich noch die Landspitze mit dem Leuchtturm Cabo de Gata. Wie andere Landspitzen ist auch diese sehr eindrucksvoll mit dem auf die Klippe gebauten Leuchtturm,

dem klaren Wasser und den kleinen Klippen, die auf dem Wasser ragen, die hier Meerjungfrauen heißen (Sirenas).

Murcia

Heute am 07. Juni fahren Dieter und seine beiden Bekannten schon recht früh los weiter an der Küste entlang, doch ich möchte mir Murcia ein wenig anschauen. Daher fahre ich bis Aquila, einem Stellplatz hinter eine Tankstelle, von dem ich morgen früh direkt nach Murcia fahren möchte. Der Stellplatz ist nichts Besonderes bietet aber das Nötigste wie Toiletten, Dusch, Waschmaschine, ist fest parzelliert und Tag und nachts abgeschlossen bzw. bietet nur Zugang mit der erworbenen Camping-Karte.

Am nächsten Morgen fahre ich nach Murcia zu einem Parkplatz, den ich mir auf dem Satellitenbild angesehen habe. Dort angekommen erlebe ich ein Abenteuer, das ich nicht noch einmal brauche. Der Parkplatz ist überfüllt und ich komme kaum um die Ecken der Wege, zum Teil sind da bestimmt nur wenige Zentimeter Platz zwischen meinem Camper und den parkenden Fahrzeugen.

Also suche ich mir einen anderen Parkplatz. Fündig werde ich beim Vortrags- und Congress-Gebäude etwas weiter von Innenstadt und Kathedrale entfernt aber laufen tut mir bestimmt auch gut.
Hier ist noch viel Platz frei auf dem Parkplatz. Leider übersehe ich beim Einparken eine Laterne und demoliere meine linke Beleuchtung vom Fahrradträger. Diese flicke ich erst einmal notdürftig mit durchsichtigem Paketklebeband und ziehe dann los in Richtung Kathedrale.

Plaza del Cardinal Beluga vor der Kathedrale

Schon von außen sieht die Kathedrale sehr eindrucksvoll aus.

Der komplette Innenraum ist fast quadratisch, in der Mitte als extra „inneres Gebäude“ der prunkvolle und meiner Meinung nach völlig überladene Hauptaltar.
Darum herum ein Gang mit sehr vielen einzelnen kleinen Kapellen.

Hauptaltar
Hauptportal
Außengang mit kleinen Kapellen
Hauptkuppel

Auf dem weiteren Weg durch Murcia habe ich entdeckt, dass es auch hier Urban Gardening gibt.

Parroquia se San Juan Bautista

Soweit für heute, ich verspreche, dass ihr auf den nächsten Teil nicht wieder so lange warten müsst.
Ich hoffe es hat euch gefallen.

Euer Thomas vom Falter-Vanlife-Team.


Ich hoffe die Bilder haben euch gefallen, wenn ihr über die nächsten Berichte informiert werden wollt, tragt euch gerne für den Newsletter ein.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videos reinschauen unter:

Youtube-Kanal
Auf das Bild klicken

Außerdem könnt ihr mich fast aktuell auf Polarsteps verfolgen:

Polarsteps Screenshot
Auf das Bild klicken

Wenn ihr mich unterstützen wollt, könnt ihr gerne etwas zu meiner Dieselkasse beitragen :

Paypal-Logo
Auf das Logo klicken

Vanlife Portugal – Rückreise über Spanien Teil 1

Vorbereitungen

31.05.2021 – heute ist Abreise Tag, ich habe gestern schon einen Großeteil meines Equipements verstaut, Tische, Stuhl, Vorzeltpaket, alles ging erstaunlich gut in die Heckgarage. Leider sind die Bilder von diesem Abbau einer defekten Karte in der Kamer zum Opfer gefallen, daher hier nur ein Bild von einem früheren Abbau.

Vorzeit-Abbau

Nachdem alles verstaut, alles im Van fixiert ist, gehe ich noch einmal herum, damit ich nichts vegessen habe. Danach kurze Fahrt zur Ver- und Entsorgung (Abwasser, Toilette, Frischwasser), wozu es auf dem Platz mehrere Möglichkeiten gibt.
Als der Frischwassertank voll ist, läuft wieder zusätzlich zum normalen Überlaufen aus dem Einfüllstutzen Wasser aus der Unterkannte der Karosserie heraus – muss ich unbedingt ansprechen beim Termin im Juli bei meinem Händler. Außerdem ist die Frischwasseranzeige nicht korrekt, sie zeigt keinen vollen Wassertank an und nach kurzem Gebrauch schnell wieder nur halbe Tankfüllung, ebenfalls ein Thema für die Werkstatt.

So nun geht es aber endlich los, meine Campingkarte vom Camping Albufeira kann ich behalten und beim nächsten Mal wieder verwenden, sagt man mir bei der Verabschiedung an der Rezeption.
Ich starte Richtung spanische Grenze, an der es keinerlei Kontrollen gibt und fahre bis Cadiz.
Hier tanke ich erst einmal viel preiswerter als in Portugal, die portugiesischen Preise für Diesel langen zwischen 1,349 und 1,449, hier kostet der Diesel an der ersten Tankstelle im Gewerbegebiet 1,169€. Man sollte im Gewerbegebiet allerdings nicht an der ersten Tankstelle tanken, ich habe danach noch zwei preiswertere Tankstellen gesehen mit, 1,039 und 1,029€.

Nun muss ich noch eine SIM-Karte für mein Internet besorgen, denn mit den 16 GB von meinem Handy komme ich nicht weit. Fündig werde ich in einem Einkaufszentrum bei Vodafone, wo es zur Zeit ein Angebot gibt – 35GB für 28 Tage kosten 10,-€, ich nehme gleich zwei Karten, die ich nacheinander nutzen kann, denn der Zeitraum beginnt erst sobald man die Karte aktiviert.
Jetzt muss ich noch einen Platz für die kommende Nach suchen und werde fündig auf dem Damm zwischen Cadiz und San Fernando, einem Vorort von Cadiz.

01.06.2021 – Tarifa

Hier konnte ich unbehelligt und ruhig schlafen. Am nächsten Morgen geht es weiter Richtung Gibraltar.

Ich mache zwischendurch Halt in Tarifa, wo man an einem riesigen, zur Zeit fast Menschen leeren  Strand einen schönen Blick auf die Straße von Gibraltar und Afrika hat, wenn es nicht zu dunstig ist.

Die Halbinsel von Tarife, im Hintergrund Afrika

Neben meinem Käpt’n Blaubär steht ein Van der bemalt ist mit Surfern, die mich vermuten lassen, dass surfen nicht so sehr gesund ist 😉

Nach einem kurzen Besuch geht es weiter.Noch ein kurzer Halt an einem Aussichtspunkt zwischen Tarifa und Gibraltar, von dem man noch einen tollen Blick auf die Meerenge zwischen Spanien und Afrika hat.

Die Straße von Gibraltar, vorne Spanien, im Hintergrund Afrika

01.06.2021 – Gibraltar

Am Nachmittag komme ich an auf dem Stellplatz, der unmittelbar am Sporthafen von La Linea de Conception, dem spanischen Teil vor Gibraltar, liegt.

Der Stellplatz ist zweckmäßig, eben und gepflastert, bietet aber keinerlei Service wie Strom oder Sanitäranlagen an. Ver- und Entsorgung sind eine viertel Runde um das Hafenbecken vorhanden. Auch kann man die Waschmaschinen und Trockner für die Bootseigner mitbenutzen.

Käpt’n Blaubär und Hein Blau schauen sehnsüchtig auf die vielen tollen Sportboote.

Am Abend überrascht uns ein toller Sonnenuntergang

Sonnenuntergang Gibraltar

Und nachts ist der Felsen von Gibraltar angestrahlt, was auch beeindruckend aussieht.

Felsen von Gibraltar bei Nacht
Der Felden wird nachts angestrahlt

Es gibt zwar eine Taximöglichkeit, die eine Rundfahrt über die Felseninsel bietet, doch da, das Großraumtaxen mit mehreren Menschen sind, spare ich mir wegen der derzeitigen Situation diese Tour, außerdem bin ich sowieso nicht der Typ für derartige geführte Touren, auch wenn ich dadurch vielleicht etwas verpasse. Vielleicht beim nächsten Besuch.


Ich hoffe, es hat euch gefallen.
Bis zur nächsten Etappe,

Euer Thomas vom Falter-Vanlife-Team.


Ich hoffe die Bilder haben euch gefallen, wenn ihr über die nächsten Berichte informiert werden wollt, tragt euch gerne für den Newsletter ein.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videos reinschauen unter:

Youtube-Kanal
Auf das Bild klicken

Diese habe ich auch hier im Bereich „Video“ aufgelistet und verlinkt habe.

Außerdem könnt ihr mich fast aktuell auf Polarsteps verfolgen:

Polarsteps Screenshot
Klick auf das Bild


Wenn ihr mich unterstützen wollt, könnt ihr gerne etwas zu meiner Dieselkasse beitragen :

Paypal-Logo
Click

Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas und das Falter-Vanlife-Team

Portugal Herbst/Winter 2020/2021 – Teil 7

08.02.21-08.03.21 – Albufeira und Lissabon

In den letzten Tagen habe ich drei Ausflüge gemacht, obwohl „Reisen aus touristischen Gründen“ verboten ist. Ausländer werden hier aber wohl nicht kontrolliert und Portugiesen eher selten. Käpt’n Blaubär will bewegt werden, damit er keine viereckigen Reifen bekommt.

04.03.21 – Lissabon

Heute fahre ich nach Lissabon meine Canon Kamera zur Garantie-Reparatur bringen, weil diese neue Kamera, die ich als Ersatz für meine versenkte Canon gekauft hatte, etwas Probleme beim Kontakt des Akkus hat. In Lissabon gibt es eine offizielle Service-Werkstatt für Canon Produkte.
So fahre ich die 250km über die Autobahn nach Lissabon. Mitten in Lissabon verlässt mich mein Navigations-Handy und ich strande erstmal, weil ich nicht weiß, wie ich weiterfahren muss. Meine Navigations-App „Sygic“ – extra für LKW und Wohnmobile – zieht so viel Strom, dass ein dauerhaftes Aufladen an der Autosteckdose nicht ausreicht. Mein Handy hat einfach abgeschaltet. So stelle ich mich an den Straßenrand und warte erst einmal, bis das Handy wieder genug Saft hat, um dann mit der Google-App weiter zur Canon-Werkstatt zu navigieren.
Gott sei Dank bin ich früh genug losgefahren, um trotz der Wartezeit noch vor der Mittagspause dort anzukommen.
Auf der Rückfahrt fahre ich über die Vasco da Gama Brücke, die mit 17,2km längste Brücke Europas, die den Tejo-Fluss überspannt.

© arhcentro.pt

Anfangs versuche ich keine Autobahn zu fahren und entdecke dabei ein sehr schönes Gut – ich glaube Weinanbau – mit tollem Herrenhaus und sehr schöner Einfahrt.

In Portugal scheint es viele Störche zu geben überall dort wo Feuchtwiesen oder Flussläufe in der Nähe sind. Ich entdecke auf der Weiterfahrt einige Hochspannungsmasten auf denen Storchennester sind.

Nach diesen Entdeckungen entscheide ich mich doch wieder die Autobahn zu nutzen, weil die N120 sehr anstrengend ist zu fahren mit ihrer kurvenreichen Streckenführung und unebenem, welligen Fahrbahnbelag.

08.03.21 – Albufeira Hafen

Heute werde ich mir mal den Hafen von Albufeira ansehen.

Vom Hügel herunter – Albufeira ist zum Teil sehr hügelig – komme ich unten an einem Kreisverkehr mit schönem Brunnen an.
Direkt dahinter erstreckt sich eine Straße mit interessanten, bunten Häusern. Nachdem ich das etwas mit Hundertwasser verglichen hatte auf Polarsteps, hat jemand geschrieben, das sei eher das Ergebnis eines bekifften „Bauhaus Junkies“.

Unten im Hafen liegen viele Sportboote und auch ein paar Hausboote, die wohl bewohnt sind. Trotzdem ist alles ziemlich still, man sieht kaum Menschen oder Autos auf den Straßen, eine Folge von C19.

Soweit für heute, im nächsten Blog habe ich noch einen weiteren Ausflug für euch, lasst euch überraschen.

Ich hoffe es hat euch gefallen, wenn ihr über die nächsten Berichte informiert werden wollt, tragt euch gerne für den Newsletter ein.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videos reinschauen unter:

Yotube-Logo

Diese habe ich auch hier im Bereich „Video“ aufgelistet und verlinkt habe.

Außerdem könnt ihr mich fast aktuell auf Polarsteps verfolgen:

Polarsteps-Logo

Wenn ihr mich unterstützen wollt, könnt ihr gerne etwas zu meiner Dieselkasse beitragen :

Paypal-Logo

Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas und das Falter-Vanlife-Team

Portugal Herbst/Winter 2020/2021 – Teil 6

14.12.-07.02.20 – Albufeira

Heute am 14.12. zieht es mich nun weiter Richtung Süden. Ich will zu Südküste der Algarve, in der Hoffnung, dass dort das Wetter etwas stabiler ist als hier an der Atlantikküste.

Ein letzter Blick auf den Campingplatz Zambujeira do Mar:

Nun geht es aber weiter. Ich fahre wieder einmal durch das Hinterland und sehe in den Regenpausen immer mal wieder schöne, beeindruckende Landschaften.

14.12.20 – Ankunft:

Gegen 14 Uhr komme ich am Campingplatz Albufeira an, checke ein, erst mal für 3 Nächte zum Probieren.
Der Platz ist sehr wenig besetzt, wodurch auf der mit Bäumen besetzten Ebene große Freiflächen zwischen den einzelnen Campern entstehen, was ja bei der derzeitigen C-Situation nicht verkehrt ist.
Es gibt hier mehrere Sanitärgebäude mit Spülbecken, Waschbecken, Toiletten und Duschen mit kostenlosem heißem Wasser. In einem Sanitärgebäude gibt es Waschmaschinen und Trockner, so dass man für die Wäsche nicht den Platz verlassen muss. Am Eingang steht ein kleiner Supermarkt, etwas teuer aber man bekommt hier die nötigsten Artikel für den täglichen Bedarf.
Auch die Kosten für Stellplatz mit Strom sind moderat, ich zahle je nach Buchungsdauer hier in der Nebensaison zwischen 9€ und 10€.
Der Platz ist gut gesichert, ich weiß nicht, ob das hier an der Algarve nötig ist, aber es kann ja nicht schaden und gibt ein gutes, sicheres Gefühl. Man kommt zu Fuß nur mit einer Zugangskarte durch das Drehkreuz und beim Auto öffnet sich die Schranke nur, wenn das Nummernschild registriert ist. Außerdem ist das Ganze Gelände rundherum eingezäunt und an der Schranke steht tagsüber ein Mitarbeiter, der die ein- und ausfahrenden Fahrzeuge kontrolliert.
Ich suche mir einen schönen Platz und baue erst einmal mein provisorisches Vorzelt auf.
Da es mir hier sehr gut gefällt, beschließe ich tagsdrauf auf unbestimmte Zeit zu bleiben zumindest aber über Weihnachten und Silvester.

21.12.20 – Umzug

Nach ein paar Tagen als das Vorzelt ankommt, wechsele ich den Platz, weil ein Franzose, der wohl das Kuschecamping liebt, trotz reichlich freier Plätze sich direkt neben mich stellt.
Gut, wenn es eine junge nette Französin wäre, wäre ich vielleicht geblieben.?

So ziehe ich einige Meter weiter auf einen anderen Platz und baue dort mein neues Vorzelt auf, das gestern angekommen ist.

Ich habe den Anbau aus dem Grund bestellt, weil es dann einfacher ist, wenn ich mal mit dem Camper weg fahren möchte zum Einkaufen. Bei der Do-it-yourself-Lösung mit der Markise, muss ich immer alles demontieren, weil ja alles an der Markise hängt, die ich einfahren muss.
Beim Vorzelt kann ich die Befestigungen am Fahrzeug lösen, das Zelt auf der Fahrzeugseite verschließen und losfahren.

30.12.20 – Carvoeiro

Vor dem strengen Lockdown fahre ich noch ein wenig an die Küste schöne Strände erkunden.
So entdecke ich den kleinen Ort Carvoeiro mit seinem schönen Strand eingebettet in eine beindruckende Felsenbucht. Ich besuche den Strand, auf dem einige Kinder spielen, genieße den Ausblick aufs Meer und die Wellen und lausche einem Gitarrenspieler bei seiner Jazzmusik.

Leider hat mein rechter Außenspiegel am Ortseingang eine schmerzhafte Begegnung mit dem Außenspiegel eines anderen Lieferwagens, der gerade, als ich ihn passiere, losfahren wollte.
Der Spiegel ist in Ordnung, die Verstellung funktioniert noch nur das Gehäuse ist gebrochen.

15.01.21 – Totaler Lockdown

Inzwischen können wir hier im totalen Lockdown keine Fahrten mehr machen, wir dürfen dann Platz nur verlassen, um nach Hause, zum Arzt, Einkaufen, Tanken oder Apotheke zu fahren.
Daher halte ich mich derzeit nur auf dem Platz auf. Ich beschäftige mich mit Video-Schneiden, Blog schreiben, YouTube schauen, Video-Tutorials über Video-, Foto-, und andere Programme, Spiele am Rechner wie Solitär, Puzzle, Canasta und Mah-Jongg.
Ich kann hier auf dem Platz auch gut spazieren gehen, da es hier einige Wege, viele Bäume und sogar einen „Berg“ gibt, den man hochlaufen kann.
Anfang Januar ist es hier sehr kalt, nachts zum Teil um 0 Grad. Morgens sind Wiese und niedrige Büsche befroren.


Ende Januar bis Anfang Februar regnet es hier sehr stark und ergiebig, so viel wie Jahre zuvor nicht mehr, wie mir andere Camper erzählen, die hier schon öfter über Winter waren. Dadurch wird der Platz, je nach Standort ziemlich matschig, denn die meisten Stellplätze bestehen aus Erde/Lehm-Wiese Gemisch. Außerdem sind die Wege zum Teil überschwemmt, so dass ich kaum trockenen Fußes zum Camper komme.

Soweit mein heutiger Beitrag über meine Portugal-Tour und den aktuellen Stand.

Vielen Dank, ich hoffe es hat euch gefallen, wenn ihr mögt könnt ihr unten gerne kommentieren.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videos reinschauen unter:

Yotube-Logo

Diese habe ich auch hier im Bereich „Video“ aufgelistet und verlinkt habe.

Außerdem könnt ihr mich fast aktuell auf Polarsteps verfolgen:

Polarsteps-Logo

Wenn ihr mich unterstützen wollt, könnt ihr gerne etwas zu meiner Dieselkasse beitragen :

Paypal-Logo

Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas und das Falter-Vanlife-Team