Gardinen gegen Zugluft, Schrankumbau gegen Platzmangel

Die Gardinen

Ein paar Tage vor der Hausübergabe:
Ich plane zwischen Fahrerkabine und Wohnbereich eine Gardine anzubringen, wie ich es in einem Video von Kai von TravelCampingLiving gesehen habe. Zu den Vorteilen später.
Da ich zum Campertreffen im Herbst in Remagen zwei solche Thermogardinen gekauft hatte, die ich im PKW nutzen wollte, war meine Idee, diese hierfür weiter zu verwenden. Wie ich aber feststellen muss, sind diese Gardinen zu kurz, denn sie sollen bei umgedrehten Sitzen über die Rückenlehnen bis auf den Boden reichen, so dass man trotz der Sitze, die in den Wohnbereich gedreht sind, eine ausreichende Isolierung nach vorne hat. Außerdem benötige ich für die Gardine zum Fahrerhaus eine solche mit Röllchen und die vorhandene hat nur eine Seil- oder Stangendurchführung.
So komme ich auf die Idee diese Gardinen für die Hecktüren zu verwenden, denn diese sind laut der Erfahrung anderer Kastenwagenfahrer ebenfalls ein Quelle für Zugluft.
Also suche ich im Haus nach einer Gardinenhalterung und finde zwei Stangenträger sowie die passende Stange, die ich im Heckbereich des Van verbauen kann.
Gardinenstange
Die Stangenhalter sind mit 9cm auch nicht zu lang, wie ich erst vermute, sondern bei geschlossenen Türen ist hier auch noch genügend Platz zwischen Halter und Tür.

Gardinen-Stangen-Halter

So sind die Halter schnelle angebracht und die Stange, die durch die Gardinenschlaufe geschoben wird schnell in die Halter geklickt.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen:

und wenn man die Gardine mal aus dem Weg haben will, wird sie einfach rechts und links zusammengerafft.

Nun zu den Gardinen zwischen Fahrerhaus und Wohnbereich:
Ich kaufe also eine neue, längere Gardine, eine Gardinenschiene und zusätzliche Röllchen.
Die Schiene wird unten an die Verkleidung des Stauraumes über den Fahrersitzen geklebt und geschraubt. Die Unterkante des Brettes, an die die Schiene geschraubt wird, hat zwar eine leicht Biegung, das heißt, die Mitte ist etwas höher als die Seiten, das macht aber die Aluminium-Schiene problemlos mit. Daher muss sie auch außer kleben noch geschraubt werden.

dann wird die Gardine daran befestigt.
Gardine blau

So eine Gardine hat mehre Vorteile, zum einen schützt sie vor der Kälte und Zugluft von der Fahrerkabine, denn hier sind ja die Fenster nicht isoliert wie im Wohnbereich und außerdem kommt durch das Armaturenbrett im Winter kalte Zugluft, gut momentan unerheblich wenn nicht sogar wünschenswert.

Ein weiterer Vorteil ist, dass man die Gardine einfach zuziehen kann und von vorne dann nicht zu sehen ist, dass jemand im Auto wohnt. Die Plissees, die an der Frontscheibe und an den Fahrer- und Beifahrerfenstern verbaut sind, lassen schnell auf einen freistehen Camper schließen,
Fahrerhaus mit Plisses
wenn der Betrachter aber vor eine dunkele Wand schaut durch die Gardinen, sieht das Fahrzeug nicht gleich nach Camper aus. Beachtet mal die unterschiedlichen Fenster.
Fahrerhaus mit Gardinen

Der Vorratsschrank

Unter meinem Kühlschrank habe ich einen etwa 80cm hohen Kleiderschrank mit Kleiderstange, den ich jedoch nicht benötige, da ich so gut wie keine Business-Kleidung habe, die aufgehängt werden sollten.

Diesen möchte ich zu einem Vorratsschrank umfunktionieren.
Dazu lasse ich im Baumarkt zwei passenden MDF-Platten zuschneiden – MDF ist preiswert und haltbar – diese muss ich jedoch noch mit zahlreichen Einschnitte versehen, da hinten in Höhe des unteren Kastens wie auch im vorderen Bereich je zwei breite Bretter auf die Seitenwände aufgeschraubt sind und außerdem die untere Platte, die hinten auf dem Kasten aufliegt vorne ebenfalls im Türausschnitte auf dem Türanschlag aufliegen soll.

Fertig eingebaut:

Im Wohnmobil, das selten exakt in der Waagerechten steht, nützt eine Wasserwaage leider nichts. Für die waagerechte Höhe der zweiten Platte, habe ich mir daher ein Maßbrettchen geschnitten, das sich zum exakten Anzeichnen der Höhe auf beiden Seiten nutzen kann.
Die Idee stammt leider nicht von mir, ich habe sie mir bei Ralf von „LivingToGo“ auf Youtube abgeschaut.

Als Auflage für das obere Brett verwende ich Vierkantleisten 10x10mm

und so sieht der volle Schrank dann aus.

Ich plane aber dafür schon den nächsten Schritt – zwei Auszüge, denn hier stehen jetzt auf jeder Etage zwei Kunststoffkisten hintereinander und wenn man an die hintere will, muss man immer die vordere Kiste rausnehmen.
Der Nachteil dieser Auszüge ist aber, dass sie vom Fassungsvermögen nicht so viel können, da sie ja nur so breit sein dürfen wie der Türausschnitt. Die Kunststoffkisten sind breiter und können quasi hereingedreht werden also längs reinschieben und innen drehen.
Naja mal sehen, wann sich das umsetzen lässt.

Soweit zu meinen heutigen Basteleien.

Weiteres folgt später.

Käpt’n Blaubär wird selbstständig

Hallo,
lange nichts mehr von mir gehört. Zur Zeit bin ich in den letzten Zügen des Ausräumens, der Übergabetermin des Hauses steht kurz bevor. Daher habe ich sehr viel andere Arbeit, doch jetzt zu den letzten Geschehnissen – übrigends ist mein neues Video (Vlog 004) auf Youtube auch gestern rausgegangen:

06. Mai – Ich habe heute einen Termin bei GNS-Reisemobiltechnik in Mönchengladbach. Dort soll „Käpt’n Blaubär“ fit gemacht werden um möglichst viel frei stehen zu können, das heißt unabhängig zu sein von Camping- oder Wohnmobilplätzen.
Dazu bekommt er zweimal 110 Wp Solarzellen aufs Dach, zwei Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus von je 100 Ah und einen Wechselrichter, der aus den 12V des Stromes in dem Wohnbereich 230V machen kann, damit ich auch meinen 300W Smoothiemaker betreiben kann, einen Fön brauche ich ja nicht

Da aber leider die Zulieferer, von denen GNS die Teile bezieht, nur verzögert liefern können, muss mein Camper etwa eine Woche in Mönchengaldbach in der Werkstatt stehe bleiben.

Guido hilft mir auch und zeigt mir, wie man für Youtube ein Interview führt, weil er sich da besser auskennt als Frontman bei GNS TV, so sein Kanal bei Youtube. Wir reden also über die zu erledigenden Arbeiten und über meinen neuen Youtube-Kanal.

Nach einer Woche telefoniere ich mit Guido, dem Chef von GNS, und erfahre, dass die Wechselrichter immer noch nicht angekommen sind. Also warte ich noch bis Ende der Woche und hole meine „neue Wohnung“ dann ab , weil ich ja langsam anfangen muss diese einzuladen.
Bislang hat GNS die Solarzellen mit MPPT-Solarregler, der genau den Zustand der Batterien (besser Akkus) überwacht und abschaltet sobald diese voll geladen sind. Außerdem überwacht er, dass der größt mögliche Ertrag aus den Solarzellen abgenommen wird (ich hoffe ich habe das korrekt wieder gegeben).

und die Lithium-Akkus, die unter dem Beifahrersitz verbaut wurden incl. Votronic-Anzeigepanel sowie einem Bluetooth-Dongel für eine Handy-App, auf denen man ablesen kann:
* Ladezustand der Starterbatterie
* Ladezustand der beiden Aufbaubatterien in Volt, Amperestunden und Prozent.
* derzeitiger Verbrauch
* Dauer, wie lange ich beim derzeitigen Verbrauch noch die Batterien nutzen kann
* derzeitiger Stromertrag durch die Solarzellen

was mich zu mindest in die Lage versetzt im Camper zu leben und die Akkus wieder über die Solarzellen aufladen zu lassen.

Guido erklärt mir alles genau, wo alles ist und wie es zu bedienen ist und unterhält sich kurz mit Käpt’n Blaubär, der zwischenzeitig auf die Anleitungen der neuen Geräte aufgepasst hat.

dann verabschieden wir uns ins Wochenende mit der Verabredung am 25.05. wegen eines Termins zum Einbau des Wechselrichters zu telefonieren.

Fortsetzung folgt.

Mein neues Gesicht

Es ist Dienstag, der 05. Mai 2020, immer noch bestehen Beschränkungen wegen der C.-Krise. Trotzdem bekomme ich heute ein neues Gesicht, nein nicht ich, sondern Käpt’n Blaubär, mein Camper-Van.

Gegen 7:30 – verdammt früh für mich als Rentner – fahre ich nach Mönchengaldbach zur Firma Schrift und Licht.
Um kurz nach acht erkläre ich dem Mitarbeiter noch mal genau, dass ich alle werksseitigen Beklebungen entfernt haben möchte ausgenommen dem Schriftzug „ROADcruiser“ auf der Motorhaube und dass ich wie besprochen mein stilisiertes Faltboot und den Schriftzug „Käpt’n Blaubär“ aufgebracht haben möchte.

Hintergrund zur Entfernung der werksseitigen Aufkleber: Mein Camper soll individuell aussehen und nicht sofort als Camper auffallen, was durch die Schriftzüge „PÖSSL“ und die Linien sofort der Fall wäre.

Hier noch einmal das Aussehen vorher:

Etwa gegen 15 Uhr ist das Fahrzeug fertig, das Entfernen hat alleine drei Stunden gedauert.

Als ich den Hof betrete lacht mir das neue Design meines Zuhauses schon entgegen und ich bin erfreut über das Ergebnis.

Und hier noch mal das Fahrzeug im Ganzen – beide Seiten sind gleich beklebt:

Zufrieden fahre ich nach Hause.

Als Nächstest steht der Einbau der Solarmodule, der Austausch des AGM-Akkus (Batterie) gegen zwei Litium-Akkus sowie der Einbau eines Wechselrichters, der mir aus 12V Bordstrom 230V für Geräte macht, die nur mit 230V betrieben werden können. Das folgt dann im nächsten Beitrag.

Das erste Zubehör

ACHTUNG: dieser Artikel könnte Werbung enthalten, wobei ich aber alles selbst gekauft und bezahlt habe. Ich zeige hier auch nur Sachen, von denen ich selbst überzeugt bin oder kritisiere sie, falls nicht.

Hallo,
seit ein paar Tagen habe einen Youtube-Kanal , darüber habe komplett vergessen, euch hier schriftlich weiter zu informieren. Ist doch mehr Arbeit so ein Video zu schneiden und zu veröffentlichen, als ich dachte. Aber ich weiß, dass einige von euch lieber lesen als Videos zu schauen. Daher nun die Ereignisse der vergangenen Tage seit der Ankunft von „Käpt’n Blaubär“. Übrigends hat mein Beifahrer Käpt’n Blaubär Zuwachs erhalten. Ein lieber Nachbar hat mir die Figur (ehemalige Wärmeflaschen-Verkleidung) geschenkt, so gibt es außer dem Käpt’n jetzt auch noch den Smutje Blaubär.

So nun aber zu dem ersten Zubehör:
Ich war letzten Samstag bei Fritz Berger in Mülheim, um dort ein paar Camping-Sachen einzukaufen und als ich dort hinkomme, ist der Parkplatz voll und es steht eine Schlange vor der Tür, weil der Laden nur eine begrenzte Anzahl Kunden im Laden zulässt.
Nach erfolgreicher Suche nach einem Parkplatz stelle ich mich an der Schlange an und es dauert nur ca. 20 Minuten, bis ich den Laden betreten kann.
Ich kaufe einen CEE-Adapter, um ein „normales“ Verlängerungskabel (oder Kabeltrommel) an den CEE-Anschluss des VANs anschließen zu können,

einen Tankdeckel-Anschluss, um einen Schlauch mit Gardena-Anschluss an den Wassereinfüllstutzen

und ein Certec-Wasserfilter, der in den Wassertank gehängt wird und dort Verkeimung und Schlierenbildung verhindert und in dem Wasser evtl. vorhandene Bakterien neutralisieren soll.

Dann habe ich über Internet eine spezielle Ablage für die Jumper/Ducato bestellt, die einfach nur in die Klemmbrett-Halterung auf dem Armaturenbrett geklemmt wird und auf der man mittels glatten Magnetscheiben, die auf der Ablage halten, Saugnapfhalterungen für Navi, Smartphone, Dashcam etc. befestigen kann und bezahlbar ist die Ablage auch.

Bei Interesse schreibt mal Herrn Krekeler an unter:
ducato-armaturenbrettablage@gmx.de

Weiter habe ich im Internet eine AdBlue-Tank-Sicherung bestellt. Der Diesel-Tank lässt sich zwar abschließen, der AdBlue-Tank jedoch nicht. Damit da nicht jemand unbefungt zugreifen kann, hat sich ein Tüftler eine Metallplatte einfallen lassen, die den AdBlue-Tankdeckel mit verschließt aber schaut selbst:

Das Blaue ist der Griff vom AdBlue-Tank.
Bei Interesse, die Platte gibt es direkt bei Styyl im Shop.

Weiteres Zubehör wird mit Sicherheit folgen.

Camper-Treffen Remagen-On-Tour September 2019

Dirk vom Youtube-Channel „Avanti-On-Tour“ hatte eingeladen zum Camper Treffen auf dem Campingplatz „Goldene Meile“ in Remagen.

Ich fahre bereits um 11 Uhr los, denn vom Niederrhein in Richtung Bonn-Koblenz ist ab Freitagmittag jede Menge los und ich habe keine Lust auf Stau.
In Ermangelung eines Wohnmobils habe ich mir einen kleinen Pavillon zugelegt und werde mit meinem Citroen C5 Kombi und dem Pavillon anreisen, mein Camper kommt ja erst im April nächsten Jahres.
So treffe ich als fast einer der Ersten so gegen 12:45 Uhr am Campingplatz ein, gerade noch rechtzeitig vor der Mittagsruhe – die Schranke ist von 13 bis 15 Uhr geschlossen.
Ich fahre auf den mir zugewiesenen Stellplatz 121 .
Nachdem ich kurz die wenigen anderen schon Anwesenden der Gruppe begrüßt habe, baue ich den Pavillon auf, was dank der Falttechnik nicht allzu schwer fällt. Dann räume ich Tisch und Stuhl in den Zeltbereich, nachdem ich beides Zusammengebaut habe. Beide haben ein sehr kleines Packmaß und müssen montiert werden, was aber eine Sache von wenigen Minuten ist. Noch das kleine Holztischchen hingestellt für den Wassertank und die Küchenbox und fertig ist der Wohn- und Küchenbereich meines Zuhauses für die kommenden 2 Tage.

Mein Wohnbereich

Dann die Kabeltrommel an den Stromanschluss anschließen, damit die Kühlbox weiter arbeiten kann.
Schlafen werde ich auf einer klappbaren Gästematratze im Auto.

Schlafzimmer

Inzwischen treffen immer mehr Camper mit ihren Wohnmobilen ein und Dirk erzählt, dass er völlig überwältigt war von der Vielzahl der Anmeldungen – letztendlich sind wir ca. 20 Fahrzeuge mit fast 40 Campingfreunden.
Wie ich feststelle liegt mein Platz idealerweise genau gegenüber dem Wasch und Toilettenhaus, ich habe ja schließlich kein Bad mit WC in meinem PKW, so passt das sehr gut.

Blick vom Toilettenhaus

Nachmittags sitzen wir zusammen und erzählen oder tauschen Erfahrungen und Erkenntnisse aus, wobei ich hier einiges erfahre, was vielleicht für mein neues Van-Life wichtig werden kann.

So erfahre ich, welche Anhängerkupplung ich benötige, damit ich den ab klappbaren Fahrradträger Atera Vario 2 montieren kann. Der Vorteil dieser Anhängerkupplung ist, dass sie in die unteren Löcher versetzt werden kann, wodurch die Hecktüren in abgeklapptem Zustand dann noch vollständig geöffnet werden können.
Ich kläre kurz mit Klaus meinem „Berater“ von Pössl-Online über WhatsApp welche Kupplung ich geordert habe und erfahre, es ist genau die richtige – perfekt!
Später wird noch gegrillt.

Grills anheizen, es stehen einige verschiedene Modelle zur Verfügung von der Feuerschale über Holzkohlegrills mit Anheizventilator bis zum Gas Grill.
Die Feuerschale produziert leider ungleichmäßige Hitze, so dass Dirk erst viel Rauch

und dann etwas dunklere (leicht untertrieben) Würstchen produziert.

Wir bauen eine lange, sehr lange Tafel aus den unterschiedlichsten Campingtischen auf. Zu dem Grillgut haben andere noch lecke Salate und selbst gemachten Kuskus, Grillsaucen und anderes mitgebracht. Ich habe vergessen Grillgut einzukaufen, bekomme aber von den anderen Gegrilltes ab.

Die Nacht ist für mich nicht sehr erholsam, ich habe meinen Schlafsack vergessen und friere leicht trotz doppelter Kleidung und dicken Socken, es ist nur  6°C. Außerdem ist die Matratze doch zu dünn, so dass ich als Seitenschläfer auf den Beckenknochen liege. Da muss ich am Samstag Abhilfe schaffen.

Der nächste Morgen empfängt uns mit Sonnenschein und wir frühstücken gemeinsam an der langen Tafel.

Gegenüber auf der anderen Rheinseite ist heute schön der Felsen der Erpeler Ley zu sehen.

Nach dem Frühstück fahre ich zum Dänischen Bettenlager und kaufe eine preiswerte Decke, Bezug, sowie eine aufblasbares Gästebett (früher hieß das Luftmatratze) und eine Pumpe.
Außerdem halte ich bei Aldi um ein wenig Grillgut zu kaufen für heute Abend.
Der Nachmittag und Abend verläuft ähnlich wie gestern, wobei einige Camper abgereist sind aber andere dafür die Lücken gefüllt haben. Dieses Mal ist die Tafel noch länger, so dass wir eine Kurve mit den Tischen machen müssen, um nicht mit der Stromsäule zu kollidieren.

Christian macht wie gestern schon sein geniales Rührei, das alle begeistert.

Die Nacht gestaltet sich ruhiger, weil wärmer, ich friere nicht mehr, dafür schaukele ich auf der „Luftmatratze“ hin und her und drohe das ein oder andere Mal herunterzurollen.
Am Morgen wird noch mal gemeinsam gefrühstückt und danach ist so langsam Aufbruchsstimmung.
Auch ich packe so langsam meine Sachen ein falte den Pavillon zusammen, verstaue alles in der Dachbox, denn bis 13 Uhr kann man den Platz nur verlassen, danach erst wieder nach 15 Uhr.

Auf der Rückfahrt fahre ich einige Zeit am Rhein entlang, ich hatte wieder „ohne Autobahn“ ins Navi eingegeben, eine schöne Strecke zwischen Remagen und Bonn, dann zweigt die B9 nach Westen ab und führt mitten durch Bonn. Von da an kann man auch Autobahn fahren und ist so schneller zu Hause.
Das nächste Treffen findet hoffentlich nicht zu früh statt, damit ich mit meinem eigenen Wohnmobil teilnehmen kann.

Dirk hat über das Treffen ein Video auf seinen Youtube-Kanal „Avanti On Tour“ veröffentlicht.

gekürztes Video von Dirk

Komplettes Youtube-Video von Avanti On Tour

Danke an Sonja und Dirk von „Avanti On Tour“ für die Idee, die Einladung und die Organisation, das Treffen war ein gelungenes Ereignis.
Danke auch an Walter Heuser und evtl. andere Fotografen, deren Bilder auf Walters Seite standen, dass ich hier ein paar Fotos von ihnen verwenden darf.