Erste Tour in den Norden Deutschlands 2020

15.08.20 – Ladbergen im Münsterland

Mittags geht es los Richtung Norden nach Ladbergen, wo ich meinen jüngsten Cousin und seine liebe Frau besuchen möchte. Er hat mir angeboten neben seinem Haus auf dem Parkplatz zu übernachten, was ich gerne annehme. Es wird ein netter Abend und die Nacht ist absolut ruhig in diesem verkehrsberuhigen Wohngebiet mit der kleinen Sackgasse, auf der mein Camper stehen kann.

16.08.20 – Weiter nach Hamburg

Nach dem ausgiebigen Frühstück bei meinem Cousin, es ist schon fast Mittag, mache ich mich auf nach Hamburg. Morgen hat meine Großtante Geburtstag und sie hat mich eingeladen schon heute – es ist Sonntag – mit ihr, ihrer Tochter und zwei Freundinnen Essen zu gehen in Blankenese.
So beeile ich mich nach Hamburg zu kommen, diesmal auf der Autobahn, weil es einfach schneller geht. Ja das hatte ich mir so gedacht, leider komme ich in zwei Staus, die mir jede Menge Zeit nehmen.
Einen Schlafplatz habe ich auch noch nicht, mal sehen, ob ich vor dem Haus meiner Tante auf dem Parkstreifen etwas finde.
So fahre ich oben in Blankenese die engen Serpentinen runter Richtung Elbe, obwohl dort ein Verbotsschild steht. Die Einfahrt ist am Wochenende verboten. Auf der Hälfte der Strecke nach unten verperren zwei Polizisten den Weg. Auf meinen Hinweis, dass ich zu meiner Tante will, die unten an der Elbe wohnt, kommt nur die Antwort „ja morgen wieder“. So biege ich hier ab, froh, dass ich keine Strafe zahlen muss und fahre die einzige Straße, die wieder den Hang hinaufführt. So und nun? Versuchen wir es mit Park4Night, wo am ehemaligen Kraftwerk Wedel noch ein Parkplatz angezeigt wird, auf dem man gut übernachten soll. Ich kann ja von da aus mit dem E-Bike die 6 km zurück nach Blankenese fahren. Als ich in Wedel ankomme, stehen dort aber schon etwa 20 Wohnmobile, nein da habe ich keine Lust mich dazu zu stellen, außerdem wird es immer später.
Also letzter Ausweg das Elbecamp direkt an der Elbe etwa 1,5 km entfernt von meiner Tante.
Ich beiße in den sauren Apfel und stelle mich zu den anderen Campern, obwohl Kuschelcamping nicht meins ist und ich 24€ ganz schon happig finde für eine Nacht.

Elbecamp

Dann ziehe ich mich schnell um und schwinge mich auf mein Rad zu meiner Tante. Es wird ein leckerer, netter Abend in einem Restaurant direkt an der Elbe.
Zurück im Elbecamp versuche ich runter zur Elbe zu kommen, lande aber immer wieder an einem Zaun, der den Zugang versperrt. Wie ich später erfahre, hätte ich ganz außen herum laufen müssen, was für ein Blödsinn. Dafür ist aber die Nacht absolut ruhig, ja auf so einem Platz herrscht Ordnung.

17.08.20 – Hamburg und weiter Richtung Norden

Heute hat meine Großtante Geburtstag und wird 92 Jahre alt. Ganz erstaunlich wie fit die Dame noch ist, sie wohnt in der zweiten Etage eines Drei-Parteien-Hauses mit einer steilen Außentreppe, schmeißt ihren Haushalt, geht einkaufen, trifft sich mit Freunden, fantastisch.
Ich fahre also nochmal zum Strandweg, heute darf ich ja die Zufahrt benutzen, finde einen Platz auf dem Seitenstreifen. Ich gratuliere, rede noch ein wenig mit meiner Tante und ihrer Tochter, die dann später mit runter kommt, meinen Camper anzuschauen. Gegen Mittag fahre ich weiter Richtung Schleswig. Ich hatte mir einen Stell-/Campingplatz am Brahmsee ausgesucht. Als ich dort ankomme, habe ich jedoch kein gutes Gefühl, sieht alles etwas verkommen aus und es ist auch keiner da, den man frage könnte, die Anmeldung ist heruntergekommen und verrammelt.

Brahmsee

Also fahre ich weiter und finde einen schönen Platz abseits einer kleineren Straße etwas nördlicher. Er liegt zwar nicht am See, wie geplant aber ruhig im Wald.
Hier sind Rest von Waldarbeiten, doch es sieht nicht aus, als ob da momentan gearbeitet wird.

Brahmsee Waldplatz

Es wird eine absolut ruhige, ungestörte Nacht.

18.08.20 – Schleswig

Am nächsten Morgen geht es weiter nach Schleswig, wo ich am Yachthafen, der zugleich ein Stellplatz ist, übernachten will.
Ich komme an der Schranke an, die mir von einem freundlichen Herrn geöffnet wird. Dann muss ich erst mal Ver- und Entsorgen. Das Brauchwasser Ablassen erfolgt in einen normalen Gulli auf dem Gelände, das Frischwasser kann man mit einem dort liegenden Schlauch auffüllen. Lediglich die Toiletten-Entsorgung stellt sich als etwas schwierig dar. Die Kassette muss in die normale Toilettenschüssel entleert werden, was normalerweise verboten ist wegen der verwendeten Chemie. Bei mir ist das weniger tragisch, weil ich umweltfreundliche, biologische „Chemie“ verwende, die man sogar dem Trinkwasser zufügen könnte. Das Spülen der Toiletten-Kassette ist das eigentliche Problem, es gibt keinen frei zugänglichen Wasserhahn unter den die Kassettenöffnung passt. So muss man über dem normalen Waschbecken mit dem normalen Wasserhahn versuchen möglichst viel Wasser zum Spülen in die Kassette zu bekommen. Das funktioniert mehr oder weniger gut und ist nicht sehr hygienisch.
Nach dieser Aktion finde einen Platz direkt bei den Sportbooten an der Wasserkante.

Schleswig Yachthafen

Abends bekommen wir noch ein Schauspiel geboten, die freiwillige Feuerwehr Schleswig probt das zu Wasserlassen des Schlauchbootes mit Besatzung drin.

Feuerwehrübung

19.-21.08.2020 – Schleswig und neue Matratze

Am nächsten Morgen fahre ich zur Firma Laroma, die mir meine neue Matratze fertigen soll.
Dort angekommen probiere ich verschiedene Härtgrade und Dicken der Matratzen. Ich bespreche mit dem Geschäftsführer meine Wünsche, lasse meine „alte“ Matratze als Muster da. Außerdem wird noch mal zusätzlich Breite und Länge gemessen, dann kann ich mir Schleswig anschauen fahren.
Von der Firma wird mir ein schöner Spot genannt, an dem man gut Baden und eventuell auch Kajak fahren kann. Am Abzweiger zu diesem Spot entdecke ich aber ein Schild was besagt: „Badegäste und Surfer erwünscht, Camper nicht“.

Camper unerwünscht

Gut, denke ich mir, wenn ich hier nicht erwünscht bin, dann halt nicht. Ich fahre zurück zu einem großen Parkplatz, auf dem ich Käpt’n Blaubär abstelle und radele hinunter Richtung Hafen und Dom. Schleswig ist ganz schön hügelig, hätte ich hier in Schleswig-Holstein gar nicht erwartet.
Die Altstadt mit ihren alten Häusern ist wunderschön, leider ist der Dom gerade verpackt, weil er total renoviert wird.

SchleswigGasse
SchleswigAltstadt 2
SchleswigAltstadt 3
Schleswig Rundell
SchleswigBlumen

Nachmittags kann ich die fertige Matratze abholen, wir legen sie ins Wohnmobil, sie passt.

Matratze

Weil an Fußende ein Staufach ist, wurde sie genau wie das Original zweiteilig gemacht. Außerdem hat man die beiden Mittelstücke, die zwischen der rechten und der linken Matratze lagen mit integriert. Damit hat man eine viel breitere, ebene Liegefläche geschaffen.
Das Schlaferlebnis ist traumhaft und nicht zu vergleichen mit dem auf der einfachen Original-Schaumstoffmatratze.
Ich finde einen Stellplatz direkt am der Schlei. Dieser ist zwar recht staubig so tagelang ohne Regen. Leider existiert er auch nur übergangsweise, weil hier in Kürze alles Eigentumswohnungen gebaut werden. Bis dahin kann man hier für 10,- pro Nacht gut stehen. Es fehlt auch jede Infrastruktur, doch dafür steht man direkt an der Wasserkante. Es gibt sogar auch einen kleinen Sandstrand wenige Meter weiter.

Schleswig SchleiStellplatz

Hier ist es so schön, dass ich beschließe zwei weitere Nächte zu bleiben.
Am ersten Abend bekommen wir dann beim Sonnenuntergang ein schönes Wolken-Schauspiel.

Wolken über Schleswig

Am dritten Morgen traue ich mich und gehe ein paar Minuten in der Schlei baden. Es ist zwar heute nicht so sonnig wie die letzten Tage doch sehr erfrischend. Das hätte ich schon früher machen sollen.

Baden

21.08.20 – Schlei

Nachdem es sich immer weiter zuzieht und es anfängt dauerhaft zu regnen beschließe ich heute wieder weiter zu fahren.
Zuerst muss ich aber noch mal zu Laroma. Die Matratze ist etwas zu breit, sie drückt gegen den Schutz für die Fenster-Verdunkelung, so dass diese nicht mehr ganz zu schließen ist.

Matratze zu gross

Dort wird die Matratze kurzerhand ausgepackt und schmäler geschnitten. Durch den strammen Bezug ist das wohl leicht möglich – jetzt passt es. Ich fahre weiter die Schlei entlang und finde dank Park4Night einen kleinen Parkplatz wieder direkt am Wasser. Leider geht es zum Wasser nur über sehr steile Felsblöcke.

Schlei zweiter Platz

Nach mir stellen sich noch zwei kleinere Wohnmobile dazu, die aber sehr ruhig sind.
Auch hier bekommen wir abends wieder ein tolles Wolken-Schauspiel geboten.

Wolken über Schlei

In der Nacht gegen 1 Uhr fahren mehrfach ein paar junge Leute mit ihren PKWs vorbei. Sie meinen wohl uns stören zu müssen durch laute Musik, Hupen und Rufen. Gut, lassen wir ihnen ihren Spass, danach ist es wieder ruhig.

22.-23.08.20 – NOK (Nord-Ostsee-Kanal)

Am Morgen fahre ich weiter zum Nord-Ostsee-Kanal Schiffe gucken. Ich suche mir den Stellplatz bei Schacht-Auendorf in der Nähe Rendsburg aus. Er ist nicht so laut wie der, der direkt in Rendsburg unter der Eisenbahnbücke liegt. Leider bekomme ich nur einen Platz in der zweiten Reihe und nicht direkt vorne. Ist schon sehr interessant, was für Schiffe so vorbei kommen.

Am NOK Schacht-Auendorf
Der Ausflugs-Raddampfer „Freya“

Am zweiten Tag kann ich in die erste Reihe vorrücken, da dort ein paar Plätze frei werden.
Leider fängt es wieder mehr an zu regnen und ist sehr wechselhaft.

Am NOK Schacht-Auendorf Frachter

Die Nächte sind nicht ganz so ruhig, weil die großen Schiffe den Kanal auch nachts befahren. Davon bekomme ich jedoch wenig mit und schlafe recht gut.

Soweit der erste Teil zu meiner Nord-Tour 2020,
danke für’s „Mitreisen“. Die Fortsetzung erfolgt in Kürze

2.Südtour – Fortsetzung

09.08.20 – Richtung Bodensee

Nach einer etwas „schrägen“ Nacht, kommen morgens schon recht viele PKW mit ganzen Familien und, da ich auf dem PKW-Teil stehe, weil der Stellplatz voll war, mache ich mich bald auf Richtung Bodensee.

Bodensee_1
Allgäu

Mir kommt die Idee, auf dem Parkplatz am Affenberg bei Salem zu übernachten, doch als ich dort ankomme, muss ich feststellen, dass man dort nur stehen darf mit einem vorher gelösten Online-Ticket und außerdem ist das Übernachten dort verboten.
So fahre ich ein Stück zurück, dort hatte ich eine kleine Straße gesehen, die in den Wald abzweigt.
Ich fahre also hinein, es gibt keinerlei Verbotsschilder und sehe, dass dort immer wieder Bewirtschaftungswege in den Wald abzweigen. Einer dieser Wege wurde schon lange nicht mehr genutzt und ist zu gewuchert, bildet aber eine Einbuchtung neben der Straße. Dort stelle ich mich hinein, so dass ich Fahrradfahrer und andere Autos, die zu den dahinter liegenden Höfen fahren, nicht störe.

Bei Salem im Wald

Es kommen hier recht viele Radfahrer und ein paar Autos vorbei, doch das stört mich nicht.

10.08.20 – Nach Blumberg zu einem bekannten Youtuber

Am nächsten Morgen fahre ich schon früh weiter, weil hier die Radfahrer doch immer mehr werden, gehe bei Edeka in Überlingen einkaufen und fahre weiter nach Blumberg, das am südlichen Rand des Schwarzwaldes liegt. Hier werde ich heute den Stellplatz nutzen

Stellplatz Blumberg

und habe mich gegen 17:30 mit einem bekannten Youtuber verabredet und pünktlich kommt er – Acky von VanFan mit seinem neue Robeta Apollo.

Acky

Wir quatschen einige Zeit, dann schaue ich mir Acky’s neuen Kastenwagen an.

Robeta Apollo

Es ist schon ein schönes Auto mit besonderen Features aber schaut euch mal selbst Acky’s Berichte auf Youtube an: https://youtu.be/yQZ1F0-K0rU

11.08.20 – RG Regalbau in Villingen-Schwenningen

Nach dem Frühstück mache ich mich auf, um später einen Termin mit einem Regalbauer wahr zu nehmen, der mir vielleicht in meine Heckgarage (unter dem Bett) ein Regal mit Auszügen bauen soll, so dass ich zukünftig an alle Boxen problemlos herankommen kann, weil man diese nach hinten herausziehen kann:

Heckregal
© RG Regalbau – Beispielbild

Wir besprechen kurz, wie man ein Regal einbauen kann und machen einen Termin für den 03.09. um 13:30 Uhr.
Vielleicht baue ist das auch selber, haben andre auch schon erfolgreich gemacht, mal sehen.
Danach fahre ich weiter bis Hausach, einen kleinen Ort im nördlichen Schwarzwald und finde dort laut meiner App Park4Night einen Parkplatz oberhalb des Ortes und des Sportplatzes am Wald.
Neben mir endet direkt ein Mountainbike-Pfad, mal sehen ob da noch welche den Hang herunter kommen.

Hausach Parkplatz
Hausach Blick aus Dachfenster
Blick aus dem Dachfenster

12.08.20 – Weiterfahrt zur Mosel

Nach einer ruhigen Nacht, es kamen keine Mountain-Biker so mitten in der Woche, fahre ich weiter Richtung Mosel, ich möchte heute einen Stell- oder Parkplatz an der Mosel suchen.
Ich finde eine Stellplatz in Kobern-Gondorf, eigentlich ein normaler Parkplatz der aber zum Teil als Wohnmobil-Stellplatz ausgewiesen ist.

Stellplatz an der Mosel

Leider kann man vom Stellplatz nicht runter zur Mosel, es ist ein bewachsener, steiler Abhang.

Blick aus der Schiebetür
Blick aus der Schiebetür
Mosel
Steile Weinberghänge…
Moselbrücke
… und die alles überragende Autobahnbrücke

13.08.20 – Kornelimünster

Nach einer ruhigen Nacht, die leider um etwa 5:30 endet, weil da der Berufsverkehr auf der Straße oberhalb des Parkplatzes beginnt, fahre ich gegen 10 Uhr los Richtung Eifel.

Letzter Blick auf die Mosel
Letzter Blick auf die Mosel

Während meiner Fahrt durch die Eifel tauchen plötzlich merkwürdige Gebäude auf – sie gehören zum Nürburgring.

Nürburgring
Schon imposant die Gebäude.

Nach der schönen Fahrt durch die Eifel komme ich bei der Benediktiner-Abtei Kornelimünster bei Aachen an,  um auf deren Parkplatz zu übernachten.

Kornelimünster - Abtei

Abends kommen einige Leute scheinbar zum Yoga oder Ähnlichem im angrenzenden Park, sie tragen alle eine Gymnastikmatte unterm Arm.
Was mich wundert, dass auch über Nacht viele PKW auf dem Platz stehen, die alle abends erst angekommen sind, habe die Mönche alle einen auswärtigen Job und fahren mit dem Auto?
Am nächsten Morgen geht es zurück an den Niederrhein.

Das war meine zweite Tour Richtung Süden, die nächste wird mich in andere Richtung führen.

Vielen Dank für’s „Mitfahren“, ich hoffe es hat gefallen.

Nächste größere Tour noch mal in den Süden (Teil 1)

1.Tag – 03.08.20

Nun fahre ich nochmals in südliche Richtung wieder möglichst ohne Autobahn, man sieht einfach so viel mehr.
Die erste Strecke führt mich bis Limburg, wo ich fast direkt an der Lahn neben einem Radweg und einem Blumenfeld zum Selberschneiden einen Übernachtungsplatz finde.

Limburg Übernachtung
Lahn

2.Tag – 04.08.20 – Limburg

Am nächsten Tag finde ich einen Parkplatz unter einer Lahnbrücke, groß genug für meinen Camper, von da mache ich mich auf mit dem Rad nach Limburg rein.
Ich besuche die Stadt, auf der alten Steinbrücke ist schon der Dom direkt über der Lahn zu sehen.

Steinbrücke Limburg

Die Altstadt mit ihren engen Gassen, die zum Teil steil bergauf gehen, schönen Fachwerkhäusern und verwinkelten Treppen, ist sehr hübsch, leider stehen gerade heute überall die Mülltonnen draußen, so dass es etwas schwer ist schöne Bilder zu machen.

Limburg Altstadt 1
Limburg Altstadt 2
Limburg Altstadt 3
Limburg Treppe

Dann erklimme ich die Domtreppe hinauf zum Dom, der über der Stadt thront. Hier war doch mal was mit einem Bischof ?!?

Limburg Dom

Der Dom wurde von einer frühromanischen Basilika zu einem frühgotischen Bau umgebaut und ist innen mit vielen Pfeilern verziert jedoch nicht so überladen, prunkvoll ausgestattet wie manchen andere Kirche.

Dom innen 1
Dom innen 2
Dom innen 3
Dom Vorplatz
Teil der katholischen Bischofs-Residenz gegenüber dem Dom.

Fortsetzung 2.Tag – Großer Feldberg im Taunus

Nach der Rückkehr fahre ich weiter und entdecke unterwegs von Weitem den Turm des Großen Feldberg im Taunus. Spontan entscheide ich diesem einen Besuch abzustatten.

Hier oben in über 800 Metern Höhe ist es nicht ganz so warm und ich umrunde die Sendegebäude und den Aussichtsturm.
Von hier hat man einen fantastischen Weitblick ins Umland.

Grosser Feldberg 1
Grosser Feldberg 2
Grosser Feldberg 3
Grosser Feldberg 4
Aussichtsturm
Der Aussichtsturm wurde bereits 1902 errichtet auf Geheiß von Kaiser Wilhelm II

Leider kann man hier oben auf dem Parkplatz nicht übernachten.
So fahre ich ein Stück hinunter zu einer Abzweigung, die ich beim Herauffahren gesehen hatte. Wie es sich herausstellt, ist das ein Parkplatz, der mit keinem Verbotsschild gekennzeichnet ist. So stelle ich mich in eine Ecke mit meinem Camper, hier kann ich eine Nacht bleiben, es ist zwar direkt neben der Straße nach oben, doch ab einer bestimmten Uhrzeit wird hier keiner mehr hinauf- oder hinabfahren.

Feldberg Parken
Felbderg Parken 2
Ausblick aus der Schiebetür

3.Tag – 05.08.20 – Weiter Richtung Süden

Die Nacht ist absolut ruhig und ich fahre nach dem Frühstück, das heute nur aus Tee besteht, weil ich noch satt von gestern Abend bin, weiter Richtung Süden und lande wieder in Königsbronn auf dem Stellplatz, den ich schon bei meiner letzten Fahrt beschrieben habe.
Dort unterhalte ich mich mit einem netten Paar, deren Camper direkt vor mir steht und wir bestellen gemeinsam beim Pizza-Bringdienst, die auch zum Stellplatz bringen.
Nach dem Essen laufe ich eine Runde zu Fuß um den See und entdecke den Zufluss der Brenz in den Itzelberger See.

Königsbronn Brücke
Brücke über den Brenz-Zufluss
Brenz Zufluss
Brenz-Zufluss
Wappenbrunnen
Der Wappenbrunnen vor dem Wasserwerk

4.Tag – 06.08.20 – Weiter Richtung Süd

Morgens fahre ich nach dem Frühstück weiter und erreiche das Allgäu. Ich würde mich gerne mit einem Bekannten treffen, doch leider scheint das keinen Erfolg zu haben, weil er momentan in Urlaub ist, ein abgesprochener Rückruf erfolgt leider nicht.
Das Allgäu, welches ich bald erreiche, gefällt mir immer wieder mit seinen sanften Hügeln und kurvigen Straßen.
Unterwegs entdecke ich eine wunderschöne Kirche in Obermedlingen, die Stiftskirche Mariä Himmelfahrt mit ihrem Doppel-Zwiebelturm, die zum ehemaligen Kloster gehörte.

Stiftskirche Mariä Himmelfahrt

Ich halte und schaue mir die Kirche an, die außen prunkvoll gestaltet ist.
Sie stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde zusammen mit dem daneben liegenden Kloster erbaut.
Innen ist sie ebenso prunkvoll wie außen.

Kirche Hauptaltar
Orgel

Ich fahre weiter und finde am Abend einen Übernachtungsplatz an einem Feldrand, eine kleine Straße die abzweigt und davon wiederum ein Weg quasi ins Feld hinein.

Feldrand
Ausblick
Ausblick beim Frühstück
Suppe

Abends „koche“ ich mir eine Käse-Lauch-Suppe, wobei kochen ist schwer übertrieben, denn ich habe in Willich beim Obsthof vier fertige Suppen eines Metzgers mitgenommen, die in so einer Art Wurst stecken und fertig nur noch aufgewärmt werden müssen. Sie sind aber sehr lecker.

5.Tag – 07.08.20 – Bad Wörishofen

Am nächsten Morgen, die Nacht war völlig ungestört und ruhig, fahre ich nach dem Frühstück weiter nach Bad Wörishofen.
Ich fahre den Stellplatz an der Therme an, der sehr schön ist mit allem was ein Wohnmobilist brauchen kann, Strom, Ver- und Entsorgung, Müllcontainer, parzellierte Plätze, Bäume und die Therme gleich nebenan.

Stellplatz Wörishofen

In Bad Wörishofen habe ich vor etwa 40 Jahren in einem Fotogeschäft gearbeitet.
So fahre ich mittags in die Stadt, suche das Geschäft und finde zwar die Räumlichkeiten aber leider gibt es das Geschäft schon seit etwa 15 Jahren nicht mehr, wie ich später erfahre. Auch der Kontakt zu meiner damaligen Kollegin kommt leider nicht zu Stande.

6.Tag – 08.08.20 – Klein Walsertal und Oberstaufen

Am nächsten Morgen verlasse ich
Bad Wörishofen und fahre Richtung Oberstdorf.
Wörishofen Abfahrt

Ich will ins Klein Walsertal nach Hirschegg, das Haus suchen, in dem ich vor fast 50 Jahren mit meiner Schwester über Winter im Kinderheim war.
Die Anfahrt ist etwas abenteuerlich, weil zum Teil recht eng und steil.

Anfahrt Hirschegg

Es gibt das Haus „Haldenhöhe“ noch, heute ist es ein reines Wohnhaus und wird es bewohnt vom Sohn der ehemaligen Leiterin „Tante Schetchen“.

Früheres Kinderheim Haldenhöhe

Nach dem Wandeln auf uralten Pfaden fahre ich weiter Richtung Oberstaufen.
Unterwegs entdecke ich eine Einfahrt zu dem Skigebiet Grasgehren an deren Ende ein großer Parkplatz, Gastronomie und anders zu finden ist. Da ich hier oben nicht übernachten möchte, was glaube ich auch gar nicht erlaubt ist, so fahre ich zurück zum unteren Parkplatz auf dem ich völlig alleine stehe, die Luftfederung kann komplett ausgleichen.
Der Ausblick auf die Obere Grund Alpe ist fantastisch (im Bild links).

Grasgehren

Leider bemerke ich erst später, dass hier so gut wie kein Mobilfunknetz ist mit O2 und Vodafone, also fahre ich weiter nach Oberstaufen zum dortigen Stellplatz, der leider ziemlich schräg abfällt, so dass der Betreiber sogar Keile verleiht, falls die eigenen nicht reichen. Meine Luftfederung schafft es nicht ganz auszugleichen, doch das reicht für eine Nacht, da der Kopf höher liegt als die Füße.

Oberstaufen Stellplatz
Stellplatz Oberstaufen

Wenn man genau hinschaut, dann sieht man wie vorne ziemlich hoch und hinten tief gestellt ist.

Soweit der erste Teil meiner zweiten Südtour, Fortsetzung im nächsten Blog.

Vielen Dank für’s „Mitfahren“, ich hoffe es hat euch gefallen.