Erste größere Fahrt (Teil 2 – Fortsetzung von Teil 1)

Weiterfahrt 20.07.20

Auf der Weiterfahrt nach Heidenheim fahre ich erst einmal nur ca. 30 km, da es ja auch schon nach 18 Uhr ist und ich im Hellen einen Platz finden möchte. Auf der Landstraße bei Östringen fällt mir dann größerer Wandererparkplatz auf, der etwas weiter weg von der Straße liegt. Überhaupt scheint es hier in Baden-Württemberg in Waldgebieten sehr viele solcher ausgeschilderten Parkplätz zu geben.
Diese Platz ist ideal, weil er gerade, wenig besucht und mit Rasensteinen gepflastert ist, also man keinen Schmutz oder Schlamm ins Wohnmobil trägt.
Parkplatz Östringen
Gegen 21 Uhr sind alle Autos verschwunden und verbringe eine ruhige Nacht.

21.07.2020Stellplatz Königsbronn

Am nächsten Morgen kommen ein paar Autos mit Spaziergängern, die nicht weiter stören. Nach dem Frühstück fahre ich weiter bis Königsbronn, dort gibt es einen kostenlosen Stellplatz mit Ver- und Entsorgung und Strom.
Leider stell sich die Entsorgung des Abwassers als schwierig dar, weil es der gleiche Ausguss ist, wie für die Toilette und man kann nicht darüber fahren. Also müsste man das Abwasser in einen Eimer laufen lassen und dann dort ausschütten. Da mein Abwassertank aber nur zu etwa 25% gefüllt ist, muss ich noch nicht entleeren und spare mir den Aufwand.
Der Stellplatz selbst liegt direkt an einer sehr kleinen Nebenstraße und bietet Platz für etwa 8 Wohnmobile. Er liegt an einem kleinen See, der leider vom Stellplatz nicht zu sehen ist, weil dazwischen Bäume und Sträucher sind.
Koenigsbronn
An und auf dem See sind zurzeit einigen Enten und Kanada-Gänse, die sich die Liegewiese friedlich mit den Menschen teilen.
Gans
Ente
Ich gehe ein wenig am See spazieren, später ist die Nacht sehr ruhig, früh brechen schon zwei Wohnmobile auf, was natürlich Geräusche verursacht.

22.07.2020 – Landvergnügen Mutlangen

Nach meinem Termin in Heidenheim, das nur 8 km entfernt von Königsbronn liegt, fahre ich wieder zurück Richtung Norden und habe mir als nächsten Übernachtungsplatz bei Landvergnügen den Bioland-Hof Fauser bei Mutlangen herausgesucht.
Ich werde dort sehr nett empfangen, leider ist der Hofladen gerade heute geschlossen – geöffnet nur Dienstag und Freitag.
Ich kann mich auf eine Wiese stellen, die etwa 500m vom Hof entfernt liegt. Da ich alleine bin, habe ich freie Auswahl und stelle mich an den Rand eines kleinen Wäldchens.
Mutlangen-Stellplatz
Auch hier wie schon zuvor in Königsbronn hilft mit die Luftfederung den Wagen hervorragend in die Waage zu bringen, ein Knopfdruck genügt.
Der einzige Nachteil dabei ist, dass, wenn sich der Wagen dafür hinten absenkt, sich der Fahrradträger manchmal nicht mehr soweit runterklappen lässt, dass die Heck-Türen ganz aufgehen.

Mutlangen-Fernsicht
Es hat hier sehr viele Grashüpfer auf der Wiese und leider auch viele Fliegen, die wohl der nahen Vieh- und Pferdewirtschaft geschuldet sind.
Die Nacht ist total ruhig und ich schlafe gut. Frühstück ist wieder innen, weil ich keine Lust habe den Tisch hervorzuholen, der ziemlich weit hinten in der Heckgarage ist und außerdem stören mich die vielen Fliegen, innen bei geöffneter Schiebetür mit Fliegengitter ist es auch sehr schön und der Blick in Grüne entspannt total.
Mutlangen-Wiese

23.07.2020 – Landvergnügen Weingut am Rhein

Nach dem Frühstück fahre ich weiter und planen einen Stellplatz direkt am Rhein bei Bacherach ein.
Dafür fahre ich ein ganzes Stück am schönen Rhein entlang.
Der anvisierte Stellplatz ist total überfüllt und auf Kuschel-Camping habe ich keine Lust.
So schaue ich kurz in Landvergnügen nach und finde ein Weingut etwa 4 Kilometer entfernt, rufe dort an und der Chef sagt mir, es sei zwar einer angemeldet ich könne aber trotzdem kommen. So fahre ich die kurze Strecke nach Oberheimbach hinauf durch die engen Sträßchen dort bis zum Weingut Eisenbach-Korn, wo ich vom Chef persönlich (Friedel) eingewiesen und herzlich empfangen werde.

Oberheimbach
Anfahrt

Einweisung Oberheimbach
Einweisung durch den Chef persönlich

Stellplatz Weingut
Stellplatz

Später sitze ich mit zwei Paaren und den Wirtsleuten am Tisch und wir probieren diverse Weine und Liköre. Es ist eine sehr nette Runde.
Weingut
Spät komme ich ins Bett aber die Nacht ist total ruhig und ich schlafe gut.

Am nächsten Morgen kaufe ich 4 Flaschen Wein und zwei Liköre und breche nach herzlicher Verabschiedung auf wieder zurück nach Willich, der Weg führt mich wieder ein ganzes Stück am Rhein entlang.

Soweit meine erste größere Tour.

Vielen Dank fürs „Mitfahren“, bis zum nächsten Mal.

Erste größere Fahrt und weiche Socken für Käpt’n Blaubär (Teil 1)

Tag 1 – Anreise nach Waghäusel

18.07.2020 – heute steht die erste größere Tour an, ich will nach Waghäusel in Baden-Würtemberg südlich Hockenheim. Dort habe ich am Montag, dem 20. einen Termin bei der Firma Stäbler, um den Van auf Luftfahrwerk umrüsten zu lassen.
Im Navi habe ich „ohne Autobahn“ eingestellt und werde bis in die Höhe Idstein fahren.
Bei Park4Night habe ich an einer kleineren Landstraße einen Parkplatz entdeckt, der gut ist für eine Übernachtung.
Parkplatz bei Idstein
Ich bzw. der Camper steht nicht ganz gerade, doch so lange der Kopf höher liegt, macht mir das nichts.
Ich schlafe gut, es ist recht ruhig und scheint kaum Autos auf dieser Nebenstraße während der Nach zu geben. Gegenüber dem Parkplatz auf der anderen Straßenseite ist direkt ein steiler, bewaldeter Hang, auch rechts neben dem Parkplatz geht es bewaldet steil bergab – ja das ist hier der Taunus.

Tag 2 – Weiterfahrt bis Waghäusel

Heute, 19.07.20 fahre ich bis zur Firma Stäbler in Waghäusel.
Ich habe allerdings etwas Probleme mit meinen Reifendrucksensoren, die plötzlich falschen Druck anzeigen, was Überdruck in allen Reifen ist, wie ich an der Tankstelle prüfe – über 6 bar auf allen Reifen. Nachdem ich ein wenig gegoogled habe, lasse ich die Reifen auf 4,5 bar ab, was ein viel weicheres Fahrgefühl gibt, jedoch jetzt mit der Warnung für alle Reifen als zu wenig Druck.
Gut das ignoriere ich erst mal.
Ich komme geben 16 Uhr bei Stäbler an und kann dort auf dem Parkplatz übernachten.
Parkplatz + Stellplatz fa. Sräbler
Es gibt hier sogar Stromsäulen –  brauche ich nicht, als ich dort ankomme, sind meine beiden Akkus wieder voll.
Auch Ver- und Entsorgung gibt es hier.

Tag 3 – Gegend erkunden – das Jagdschlösschen und die Zuckerfabrik

Die Nacht ist ruhig, als ich morgens aufwache sind außer mir noch vier weitere Wohnmobile und ein Wohnwagen auf dem Hof, alles Kunden, die heute Termine haben.
Um 8:00 Uhr gebe ich den Wagen ab, bespreche kurz, was gemacht werden soll und mache mich mit dem Rad auf, um die gegens zu erkunden.
Dabei entdecke ich, nachdem ich dem Hinweisschild „Eremitage“ gefolgt bin ein Jagdschlösschen, das 1724 erbaut wurde und, wie ich von einem anderen Radfahrer erfuhr, fast verfallen war, nachdem die nahe Zuckerfabrik vor 10 Jahren stillgelegt wurde.
Eremitage Waghaesel
Heute beheimatet das Gebäude verschiedene Vereine und es finden hin und wieder hier Musikveranstaltungen statt.
Zuckerfabrik
Zuckertürme, die im Abriss sind

Nähere Infos bei Wikipedia

Die Wagbachniederung

ann fahre ich weiter und will das Naturschutzgebiet „Wagbachniederung“ suchen, verfahre mich aber, weil ich die Navi-Karte in meiner Handyhalterung am Lenker kaum sehen kann, das Handy hat wegen Überhitzung auf Sparbildschirm geschaltet. Also warte ich, bis es sich ein wenig erholt hat, fahre zurück, passiere den Campingplatz an einem See in diesem Gebiet.
Die Wagbachniederung ist eines der bedutensten EU-Naturschutzgebiete und liegt an einem Altrheinarm.
Wagbachniederung
Man hört sehr viele unterschiedliche Vögel, einfach nur schön.

Nähere Infos bei Wikipedia.

Käpt’n Blaubär bekommt neue Socken

Als ich zurück zur Firma komme, sehe ich Käpt’n Blaubär auf der Hebebühne und zum Teil schon mit den Federbälgen.
Luftfedern

Zeit überbrücken mit Essen

Da es noch einige Zeit dauern wird, gehe ich in das nahegelegene Hotel/Restaurant Cristall, muss leider etwas länger warten, weil man mich einfach übersehen hat – verstehe ich gar nicht – dann bestelle ich erst einmal ein großes, alkoholfreies Pils, danach eine leckere Entenbrust.
Entenbrust
Es dauert wieder sehr lange, was mir aber im Anblick der schönen Bougainvilla wenig ausmacht.
Das Pils erfrischt, die Entenbrust schmeckt so wie sie aussieht, sehr gut und der kostenlose Espresso (wegen der Wartezeit) hintendrauf rundet das Ganze ab.
Bougainvilla

Den Rest der Zeit warte ich im Empfang der Firma Stäbler ab.
Gegen 17 Uhr ruft mich der Techniker an und wir gehen in der Werkstatt die Funktionen der Fernbedienung durch. Ganz schön viel das diese Voll-Luftfederung bietet:
Vorne hoch + hinten runter, damit man das Fahrzeug besser beladen kann
Hinten hoch und vorne runter, damit man beim Befahren einer Fährenrampe hinten nicht aufsetzt.
Recht Seite absenken, damit man den Wassertank besser entleeren kann
Gesamt absenken, damit man besser einsteigen kann
Niveauausgleich – das Fahrzeug, welche vielleicht nicht ganz gerade steht, sucht sich selbst das richtige Niveau durch Aufpumpen und Ablassen der einzelnen Luftbälge…

Dann mache ich eine Probefahrt und bin erstaunt, es ist ein völlig neues Fahrgefühl, jede Bodenwelle wird viel sanfte genommen, kleinere Schlaglöcher stoßen viel weniger heftig durch, obwohl der Techniker jetzt wieder alle Reifen auf 5,5 bar aufgepumpt hat, was ja viel härter ist als meine zu Letzt probierten 4,5 bar.

Soweit für heute, Fortsetzung in Teil 2


Neue Stellplätze und eine Burg

Stellplatz Vorst

Heute werde ich mal einen neuen Stellplatz ausprobieren in Tönisvorst Ortsteil Vorst.
Der Platz liegt direkt am Sportplatz und ist eigentlich der Parkplatz für die Besucher/Sportler der Sporteinrichtungen.
Luftbild Parkplatz
© Google
Am Wochenende ist bei Sportveranstaltungen das Abstellen des Campers dort schwierig, da der Platz wie man auf dem Luftbild sieht voll belegt ist. Am rechten Rand des Platzes (auf dem Bild) ist ein Baumaterial-Lager, wo man daher sein Fahrzeug auch nicht hinstellen kann.
Er ist aber auch offiziell als „Wohnmobil-Übernachtungsplatz“ gekennzeichnet.
Die Übernachtung ist kostenlos, bietet aber weder Ver- und Entsorgung noch Strom, lediglich Müll in kleineren Mengen kann in den vorhandenen Abfalleimer entsorgt werden sowie Glas in die abgestellten Glascontainer.
Parkplatz
Parkplatz
Ich verbringe dort eine recht ruhige Nacht, da über die angrenzenden beiden Straßen sowie den Kreisel nachts kaum ein Fahrzeug fährt. Morgens werde ich von ein paar Fahrzeugen und Stimmen geweckt von Sportlern, die scheinbar zum Training kommen, jedoch nicht so viele, dass mein Camper stören würde.

Ehemalige Kollegen treffen

Vor ein paar Tagen habe ich leider erfahren, dass das Sommergrillen bei meinem ehemaligen chef abgesagt ist wegen der derzeitigen Umstände. Auf diesem Treffen hätte ich meine ehemaligen Kollegen fast alle wiedersehen können, was ja leider jetzt entfällt. Außerdem wollten mir die Kollegen mein Abschiedsgeschenk übergeben, wozu sie ja wegen der C-Krise nicht mehr in der Lage waren. So haben sich zwei der Ehemaligen die Erlaubnis beim Abteilungsleiter geholt mich am 07.07. im Büro zu treffen, um mir das Geschenk zu übergeben.

Wanderer-Parkplatz Ratingen

Heute ist Montag, der 06.07. und morgen will ich mich also mit den beiden treffen. So fahre ich heute bereits nach Ratingen und werde auf einem Wanderer-Parkplatz am Rande eines Waldes in Ratingen übernachten, abgesehen vom Stahlwerk Becker meine erste Übernachtung auf einem Platz, der nicht speziell für Wohnmobile gekennzeichnet ist.
Luftbild Ratingen
© Google
Der Platz ist zweigeteilt und recht klein, bei meinem Eintreffen stehen dort ein paar PKWs, doch es ist noch Platz, um meinen Camper dort hinstellen zu können ohne andere zu stören.
Eins macht mir eine wenig Gedanken, das ist die nahe Mülheimer Straße, was sich jedoch später als unbegründet herausstellt, weil nachts wohl nur wenige Fahrzeuge die Straße benutzen.
Auch die nahe Einflugschneise von Düsseldorf ist kein Problem, da erstens zurzeit nur sehr wenige Flugzeuge starten und landen und zweitens die Starts und Landungen ab 23 Uhr eingeschränkt sind.
Abends sind alle PKWs wieder nach Hause gefahren und stehe alleine. Leider regnet es immer wieder, so dass ich kaum die Gegend erkunden kann. Sonst kann man von hier aus bestimmt schön zu Fuß oder mit dem Rad durch den angrenzenden Wald laufen/fahren.
Parkplatz Ratingen
So verbringe ich eine ruhige Nacht und werde lediglich wieder morgens geweckt durch zwei drei Fahrzeuge von Spaziergängern.
Nach dem Frühstück und einer schönen Dusche mache ich mich langsam fertig, um mich mit meinen Kollegen im Büro zu treffen, worauf ich mich schon sehr freue.
Das Treffen verläuft harmonisch, ich bekomme drei Amazon-Gutscheine geschenkt und eine schöne Abschiedskarte. Trotzdem mein ehemaliger Chef ebenfalls Ende August in den verdienten Ruhestand gehen wird, wird nächstes Jahr im Frühjahr oder Sommer wieder ein Grillen in seinem Garten stattfinden, so erzählt mir meine Kollegin und ich werde dazu eingeladen. Dann kann ich auch die anderen ehemaligen Kollegen dort wiedertreffen, worauf ich mich jetzt schon freue.

Stellplatz Grefrath-Oedt

Der nächste Stellplatz, den ich ausprobieren werde ist in Grefrath-Oedt, ebenfalls hier am Niederrhein.
Der offizielle kostenlose Stellplatz bietet keine Ver- und Entsorgung jedoch eine Stromsäule, an der man für 50 Ct. ein KW Strom bekommt.
Stellplatz Oedt Schilder
Der Platz ist zweigeteilt, rechts Wohnmobile, links PKW, angrenzend ist eine große Wiese sowie ein Pavillon leider ohne Sitzgelegenheiten.
Stellplatz Oedt Pavillon
Da ich angefangen habe meinen Fahrrad-Akku zu laden und durch wenig Fahren und wenig Sonne – es soll mit dem Wetter wohl auch kaum besser werden – meine Batteriekapazität auf ca. 30% runter ist, möchte ich mich an Landstrom anschließen., weil ich auch noch meinen Akku vom Staubsauer laden muss.
So finde ich einen Platz genau an der Stromsäule, schließe meinen Camper mit der neuen Kabeltrommel an, werfe 50 Ct. ein und habe erst mal genug Strom für die Ladungen der Geräte.
Da es am nächsten Tag immer noch regnet, entschließe ich mich, hier eine weitere Nacht zu verbringen.
Bei dem Wetter kann ich gut mein neues Video für Youtube schneiden, was immer einige Stunden in Anspruch nimmt.   Bei Interesse  HIER Klicken.

Burg Uda

Ganz in der Nähe des Stellplatzes in Grrefrath-Oedt gibt es Reste einer Burg aus dem 14. Jahrhundert, die Burg Uda. Sie wurde 1300 erbaut immer mal wieder erweitert und diente der Verteidigung gegen die Herzogtümer Geldern und Jülich, bis sie schließlich 1759 von den Franzosen gesprengt wurde.
Daher steht nur noch ein Turm wenige Mauerreste sowie bei Ausgrabungen gefundene Fundamente.
Burg Uda
Skizze Burg Uda
Burg Uda mit Weg

Nachdem ich die letzte Nacht wieder in Dülken verbracht hatte, weil ich die Toilette entleeren wollte, versuche ich heute am Sonntag (12.07.) noch mal den Stellplatz in Oedt, leider ist der jedoch voll, so fahre ich zurück nach Dülken und bleibe dort eine weitere Nacht.

Zurzeit habe ich wenig Spannendes und von neuen neuen Gegenden zu berichten, doch das wird sich Ende des Monats ändern. Am 20.07. muss ich nach Baden-Würtemberg zum Einbau der Luftfederung und werde dort sicher 4 Tage verbringen und die Gegend erkunden.
Am 26.07. will ich wieder hier zurück sein, weil mein Sohn mich gerne an meinem Geburtstag sehen würde und am 27. oder 28. werden wir dann mit ein paar Leuten essen gehen.  

Vielen Dank fürs Lesen, ich hoffe es hat gefallen.
Bei Interesse lasst eure Emailadresse da und abonniert den Newsletter, dann wiret ihr immer über neue Einträge informiert.

Bei Interesse an meinen Videos, hier der Link zu meinem Youtube-Kanal:

Falter-Vanlife

Mein zweiter offizieller Stellplatz und Backaktivitäten

08.06.2020 – Heute muss ich einen Stellplatz aufsuchen, um meinen Wasservorrat auf zu füllen und Abwasser und Toilette zu entleeren.
Dazu habe ich mir über die App „Park4Night“ den Stellplatz in Viersen-Dülken herausgesucht.

Der Stellplatz bietet Platz für 9-10 Camper und ist zur Zeit kostenfrei, weil das Kassieren durch das Schwimmbad-Personal gemacht wird, das ist aber momentan geschlossen.
Die Ver- und Entsorgung funktioniert jedoch lediglich Strom gibt es keinen, es wurde wohl vor einiger Zeit ein Schloss der Stromsäule geknackt, worauf man den Strom abgestellt hat.
Da bin ich wieder froh, dass ich Solar auf dem Dach und zwei gute Lithium-Akkus an Bord habe, die Solarzellen schaffen es momentan bei dieser Witterung täglich den verbrauchten Strom wieder auf zu füllen.
Man steht auf einem Teil des Parkplatzes am Schwimmbad auf gepflastertem Untergrund.
Ver- und Entsorgung gibt es auch, also Abwasser und Toilette entleeren und Frischwasser tanken (0,50€/90 Liter). Nur Strom gibt es leider nicht, weil der Platz offiziell geschlossen ist, dafür muss man aber auch keine Stellgebühr bezahlen.
Stellplatz Dülken
Ich fahre die Markise ausgefahren habe und befestige die Stützen in die neuen Multianker, ist schon eine feine Sache, denn dann muss man die Stützen nicht im Boden verankern und abspannen.
Multianker
Diese Multianker werden mit Saugnapf an einer glatten Stelle der Karrosserie befestigt, dann wird der Fuß der Markisenstange hineingesteckt und mit einem Schieber fixiert.
Zu diesen Multiankern gibt es noch viel Zubehör, das man darin bestefstigen kann wie zum Beispiel Wäschetrockner und Duaschhalterung für fie Außendusche. Die Multianker gibt es nur im Zweierset, wenn amn sie als Markisenhalter verwenden und noch anderes befestigen will, muss man sich zwei Sets kaufen, was leider nicht ganz preiwert ist. Es gibt zwar inzwischen Nachbauten aber ob diese genau so funktionieren weiß ich nicht.

Nachdem ich alles soweit verstaut habe, packe ich mein Fahrrad und erkunde die Umgebung und ein wenig Dülken.
Hier gibt es viel plattes Land und viel Landwirtschaft und schöne Sonnenuntergänge
Sonnenuntergang
In Dülken besuche ich die Innenstadt mit dem alten Markt und seinen Brunnen mit der Skulpturengruppe „Vier Winde“.
Brunnen Dülken
Skulptur 1 Skulptur 2 Skulptur 3 Skulptur 4
Auf meiner Weiterfahrt sehe ich noch ein schönes altes Haus, das genau gegenüber einem „Wohnsilo“ steht, welch ein Kontrast!
Kontrast alt und neu

Nachdem ich zurück bin in meiner „Wohnung“, will ich ein Eiweißbrot im Omnia, meinem Gasherd-Backofen, backen.

Die Zutaten sind im Original-Rezept, das ich von Tzwen und Laima habe, zwei sehr netten Youtubern:
500gr Magerquark
6 Eier
100gr Leinsamen/geschrotet
4Eßl Leinsamenmehl
100gr gemahlene Mandeln
4Eßl Chiasamen (lasse ich weg, weil Leinsamen ist sehr ähnlich)

1Tüte Backpulver
1Teel Salz (nehme ich meist weniger, weil mir das sonst zu salzig wird)
Ihr könnt noch Röstzwiebeln, Kurkuma, Kürbiskerne oder auch Speckwürfel mit rein tun! 
Durchrühren

1 Std. backen Heißluft 170 Grad im Ofen oder
1 Std. backen im Omnia, die ersten 10 Min. auf großer Flamme, den Rest auf kleiner Flamme
Man sollte es 30 min ruhen lassen.

Da ich zum Teil nicht genügend Mehle habe, so fehlt mir genügend Leinmehl, ich nehme dann heute dafür noch etwas Buchweizenmehl. Alles kommt zusammen in eine Schüssel und wird alles gut durchgerührt/geknetet und in den Omnia gefüllt.
Bort kneten In Omnia füllen
Nach dem Backen in der Silikonform, damit es leichter aus der Form genommen werden kann, das Brot auf ein Gitter stürzen, auskühlen lassen und dann genießen, hmmm.
Brot fertig Brotscheibe

Nach einer Nacht in Dülken mit Ver-und Entsorgung, was ich so alle 4-5 Tage machen muss, fahre ich zurück ins Stahlwerk Becker, weil dort auch noch mein PKW steht, den ich zum Teil noch nutze. Er wird in Kürze komplett professionell innen gereinigt und dann verkauft.
Dieses Mal stehe ich aber an einem anderen Platz im Stahlwerk, direkt neben einem verwilderten Freigelände, das noch nicht bebaut ist.
Stellplatz zwei im Stahwerk
Distelblüte

Dieser Platz hat aber einen Nachteil, wie ich im Nachhinein erfahre, dort treibt sich eine Gang herum, die nachts allerlei „Blödsinn“ anstellen, so rollen die in der zweiten Nacht, in der ich dort stehe, einen dicken Baumstamm, der zur Absperrung dient, auf den Gehweg, und verschieben eine Metallabsperrung mit Betonklotz auf die Straße, was sogar in der Westdeutschen Zeitung für Krefeld steht.
Zeitungsartikel
Die Polizei hat wohl schon öfter mit dieser Gruppe und deren Anführer zu tun gehabt, also ist der Platz nicht so ideal zum Übernachten, besonders am Wochenende.
Also setze ich am zweiten Morgen wieder um an den „alten“ Platz, der viel ruhiger ist.

Soweit für heute, Weiteres folgt, vielen Dank fürs Lesen.

Gardinen gegen Zugluft, Schrankumbau gegen Platzmangel

Die Gardinen

Ein paar Tage vor der Hausübergabe:
Ich plane zwischen Fahrerkabine und Wohnbereich eine Gardine anzubringen, wie ich es in einem Video von Kai von TravelCampingLiving gesehen habe. Zu den Vorteilen später.
Da ich zum Campertreffen im Herbst in Remagen zwei solche Thermogardinen gekauft hatte, die ich im PKW nutzen wollte, war meine Idee, diese hierfür weiter zu verwenden. Wie ich aber feststellen muss, sind diese Gardinen zu kurz, denn sie sollen bei umgedrehten Sitzen über die Rückenlehnen bis auf den Boden reichen, so dass man trotz der Sitze, die in den Wohnbereich gedreht sind, eine ausreichende Isolierung nach vorne hat. Außerdem benötige ich für die Gardine zum Fahrerhaus eine solche mit Röllchen und die vorhandene hat nur eine Seil- oder Stangendurchführung.
So komme ich auf die Idee diese Gardinen für die Hecktüren zu verwenden, denn diese sind laut der Erfahrung anderer Kastenwagenfahrer ebenfalls ein Quelle für Zugluft.
Also suche ich im Haus nach einer Gardinenhalterung und finde zwei Stangenträger sowie die passende Stange, die ich im Heckbereich des Van verbauen kann.
Gardinenstange
Die Stangenhalter sind mit 9cm auch nicht zu lang, wie ich erst vermute, sondern bei geschlossenen Türen ist hier auch noch genügend Platz zwischen Halter und Tür.

Gardinen-Stangen-Halter

So sind die Halter schnelle angebracht und die Stange, die durch die Gardinenschlaufe geschoben wird schnell in die Halter geklickt.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen:

und wenn man die Gardine mal aus dem Weg haben will, wird sie einfach rechts und links zusammengerafft.

Nun zu den Gardinen zwischen Fahrerhaus und Wohnbereich:
Ich kaufe also eine neue, längere Gardine, eine Gardinenschiene und zusätzliche Röllchen.
Die Schiene wird unten an die Verkleidung des Stauraumes über den Fahrersitzen geklebt und geschraubt. Die Unterkante des Brettes, an die die Schiene geschraubt wird, hat zwar eine leicht Biegung, das heißt, die Mitte ist etwas höher als die Seiten, das macht aber die Aluminium-Schiene problemlos mit. Daher muss sie auch außer kleben noch geschraubt werden.

dann wird die Gardine daran befestigt.
Gardine blau

So eine Gardine hat mehre Vorteile, zum einen schützt sie vor der Kälte und Zugluft von der Fahrerkabine, denn hier sind ja die Fenster nicht isoliert wie im Wohnbereich und außerdem kommt durch das Armaturenbrett im Winter kalte Zugluft, gut momentan unerheblich wenn nicht sogar wünschenswert.

Ein weiterer Vorteil ist, dass man die Gardine einfach zuziehen kann und von vorne dann nicht zu sehen ist, dass jemand im Auto wohnt. Die Plissees, die an der Frontscheibe und an den Fahrer- und Beifahrerfenstern verbaut sind, lassen schnell auf einen freistehen Camper schließen,
Fahrerhaus mit Plisses
wenn der Betrachter aber vor eine dunkele Wand schaut durch die Gardinen, sieht das Fahrzeug nicht gleich nach Camper aus. Beachtet mal die unterschiedlichen Fenster.
Fahrerhaus mit Gardinen

Der Vorratsschrank

Unter meinem Kühlschrank habe ich einen etwa 80cm hohen Kleiderschrank mit Kleiderstange, den ich jedoch nicht benötige, da ich so gut wie keine Business-Kleidung habe, die aufgehängt werden sollten.

Diesen möchte ich zu einem Vorratsschrank umfunktionieren.
Dazu lasse ich im Baumarkt zwei passenden MDF-Platten zuschneiden – MDF ist preiswert und haltbar – diese muss ich jedoch noch mit zahlreichen Einschnitte versehen, da hinten in Höhe des unteren Kastens wie auch im vorderen Bereich je zwei breite Bretter auf die Seitenwände aufgeschraubt sind und außerdem die untere Platte, die hinten auf dem Kasten aufliegt vorne ebenfalls im Türausschnitte auf dem Türanschlag aufliegen soll.

Fertig eingebaut:

Im Wohnmobil, das selten exakt in der Waagerechten steht, nützt eine Wasserwaage leider nichts. Für die waagerechte Höhe der zweiten Platte, habe ich mir daher ein Maßbrettchen geschnitten, das sich zum exakten Anzeichnen der Höhe auf beiden Seiten nutzen kann.
Die Idee stammt leider nicht von mir, ich habe sie mir bei Ralf von „LivingToGo“ auf Youtube abgeschaut.

Als Auflage für das obere Brett verwende ich Vierkantleisten 10x10mm

und so sieht der volle Schrank dann aus.

Ich plane aber dafür schon den nächsten Schritt – zwei Auszüge, denn hier stehen jetzt auf jeder Etage zwei Kunststoffkisten hintereinander und wenn man an die hintere will, muss man immer die vordere Kiste rausnehmen.
Der Nachteil dieser Auszüge ist aber, dass sie vom Fassungsvermögen nicht so viel können, da sie ja nur so breit sein dürfen wie der Türausschnitt. Die Kunststoffkisten sind breiter und können quasi hereingedreht werden also längs reinschieben und innen drehen.
Naja mal sehen, wann sich das umsetzen lässt.

Soweit zu meinen heutigen Basteleien.

Weiteres folgt später.

Käpt’n Blaubär wird selbstständig

Hallo,
lange nichts mehr von mir gehört. Zur Zeit bin ich in den letzten Zügen des Ausräumens, der Übergabetermin des Hauses steht kurz bevor. Daher habe ich sehr viel andere Arbeit, doch jetzt zu den letzten Geschehnissen – übrigends ist mein neues Video (Vlog 004) auf Youtube auch gestern rausgegangen:

06. Mai – Ich habe heute einen Termin bei GNS-Reisemobiltechnik in Mönchengladbach. Dort soll „Käpt’n Blaubär“ fit gemacht werden um möglichst viel frei stehen zu können, das heißt unabhängig zu sein von Camping- oder Wohnmobilplätzen.
Dazu bekommt er zweimal 110 Wp Solarzellen aufs Dach, zwei Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus von je 100 Ah und einen Wechselrichter, der aus den 12V des Stromes in dem Wohnbereich 230V machen kann, damit ich auch meinen 300W Smoothiemaker betreiben kann, einen Fön brauche ich ja nicht

Da aber leider die Zulieferer, von denen GNS die Teile bezieht, nur verzögert liefern können, muss mein Camper etwa eine Woche in Mönchengaldbach in der Werkstatt stehe bleiben.

Guido hilft mir auch und zeigt mir, wie man für Youtube ein Interview führt, weil er sich da besser auskennt als Frontman bei GNS TV, so sein Kanal bei Youtube. Wir reden also über die zu erledigenden Arbeiten und über meinen neuen Youtube-Kanal.

Nach einer Woche telefoniere ich mit Guido, dem Chef von GNS, und erfahre, dass die Wechselrichter immer noch nicht angekommen sind. Also warte ich noch bis Ende der Woche und hole meine „neue Wohnung“ dann ab , weil ich ja langsam anfangen muss diese einzuladen.
Bislang hat GNS die Solarzellen mit MPPT-Solarregler, der genau den Zustand der Batterien (besser Akkus) überwacht und abschaltet sobald diese voll geladen sind. Außerdem überwacht er, dass der größt mögliche Ertrag aus den Solarzellen abgenommen wird (ich hoffe ich habe das korrekt wieder gegeben).

und die Lithium-Akkus, die unter dem Beifahrersitz verbaut wurden incl. Votronic-Anzeigepanel sowie einem Bluetooth-Dongel für eine Handy-App, auf denen man ablesen kann:
* Ladezustand der Starterbatterie
* Ladezustand der beiden Aufbaubatterien in Volt, Amperestunden und Prozent.
* derzeitiger Verbrauch
* Dauer, wie lange ich beim derzeitigen Verbrauch noch die Batterien nutzen kann
* derzeitiger Stromertrag durch die Solarzellen

was mich zu mindest in die Lage versetzt im Camper zu leben und die Akkus wieder über die Solarzellen aufladen zu lassen.

Guido erklärt mir alles genau, wo alles ist und wie es zu bedienen ist und unterhält sich kurz mit Käpt’n Blaubär, der zwischenzeitig auf die Anleitungen der neuen Geräte aufgepasst hat.

dann verabschieden wir uns ins Wochenende mit der Verabredung am 25.05. wegen eines Termins zum Einbau des Wechselrichters zu telefonieren.

Fortsetzung folgt.

Mein neues Gesicht

Es ist Dienstag, der 05. Mai 2020, immer noch bestehen Beschränkungen wegen der C.-Krise. Trotzdem bekomme ich heute ein neues Gesicht, nein nicht ich, sondern Käpt’n Blaubär, mein Camper-Van.

Gegen 7:30 – verdammt früh für mich als Rentner – fahre ich nach Mönchengaldbach zur Firma Schrift und Licht.
Um kurz nach acht erkläre ich dem Mitarbeiter noch mal genau, dass ich alle werksseitigen Beklebungen entfernt haben möchte ausgenommen dem Schriftzug „ROADcruiser“ auf der Motorhaube und dass ich wie besprochen mein stilisiertes Faltboot und den Schriftzug „Käpt’n Blaubär“ aufgebracht haben möchte.

Hintergrund zur Entfernung der werksseitigen Aufkleber: Mein Camper soll individuell aussehen und nicht sofort als Camper auffallen, was durch die Schriftzüge „PÖSSL“ und die Linien sofort der Fall wäre.

Hier noch einmal das Aussehen vorher:

Etwa gegen 15 Uhr ist das Fahrzeug fertig, das Entfernen hat alleine drei Stunden gedauert.

Als ich den Hof betrete lacht mir das neue Design meines Zuhauses schon entgegen und ich bin erfreut über das Ergebnis.

Und hier noch mal das Fahrzeug im Ganzen – beide Seiten sind gleich beklebt:

Zufrieden fahre ich nach Hause.

Als Nächstest steht der Einbau der Solarmodule, der Austausch des AGM-Akkus (Batterie) gegen zwei Litium-Akkus sowie der Einbau eines Wechselrichters, der mir aus 12V Bordstrom 230V für Geräte macht, die nur mit 230V betrieben werden können. Das folgt dann im nächsten Beitrag.

Das erste Zubehör

ACHTUNG: dieser Artikel könnte Werbung enthalten, wobei ich aber alles selbst gekauft und bezahlt habe. Ich zeige hier auch nur Sachen, von denen ich selbst überzeugt bin oder kritisiere sie, falls nicht.

Hallo,
seit ein paar Tagen habe einen Youtube-Kanal , darüber habe komplett vergessen, euch hier schriftlich weiter zu informieren. Ist doch mehr Arbeit so ein Video zu schneiden und zu veröffentlichen, als ich dachte. Aber ich weiß, dass einige von euch lieber lesen als Videos zu schauen. Daher nun die Ereignisse der vergangenen Tage seit der Ankunft von „Käpt’n Blaubär“. Übrigends hat mein Beifahrer Käpt’n Blaubär Zuwachs erhalten. Ein lieber Nachbar hat mir die Figur (ehemalige Wärmeflaschen-Verkleidung) geschenkt, so gibt es außer dem Käpt’n jetzt auch noch den Smutje Blaubär.

So nun aber zu dem ersten Zubehör:
Ich war letzten Samstag bei Fritz Berger in Mülheim, um dort ein paar Camping-Sachen einzukaufen und als ich dort hinkomme, ist der Parkplatz voll und es steht eine Schlange vor der Tür, weil der Laden nur eine begrenzte Anzahl Kunden im Laden zulässt.
Nach erfolgreicher Suche nach einem Parkplatz stelle ich mich an der Schlange an und es dauert nur ca. 20 Minuten, bis ich den Laden betreten kann.
Ich kaufe einen CEE-Adapter, um ein „normales“ Verlängerungskabel (oder Kabeltrommel) an den CEE-Anschluss des VANs anschließen zu können,

einen Tankdeckel-Anschluss, um einen Schlauch mit Gardena-Anschluss an den Wassereinfüllstutzen

und ein Certec-Wasserfilter, der in den Wassertank gehängt wird und dort Verkeimung und Schlierenbildung verhindert und in dem Wasser evtl. vorhandene Bakterien neutralisieren soll.

Dann habe ich über Internet eine spezielle Ablage für die Jumper/Ducato bestellt, die einfach nur in die Klemmbrett-Halterung auf dem Armaturenbrett geklemmt wird und auf der man mittels glatten Magnetscheiben, die auf der Ablage halten, Saugnapfhalterungen für Navi, Smartphone, Dashcam etc. befestigen kann und bezahlbar ist die Ablage auch.

Bei Interesse schreibt mal Herrn Krekeler an unter:
ducato-armaturenbrettablage@gmx.de

Weiter habe ich im Internet eine AdBlue-Tank-Sicherung bestellt. Der Diesel-Tank lässt sich zwar abschließen, der AdBlue-Tank jedoch nicht. Damit da nicht jemand unbefungt zugreifen kann, hat sich ein Tüftler eine Metallplatte einfallen lassen, die den AdBlue-Tankdeckel mit verschließt aber schaut selbst:

Das Blaue ist der Griff vom AdBlue-Tank.
Bei Interesse, die Platte gibt es direkt bei Styyl im Shop.

Weiteres Zubehör wird mit Sicherheit folgen.