FALTER-VANLIFE Portugal 2021/22 – Rückreise Teil 4

07.03.22 – Mazaron

Nach den beeindruckenden Erlebnissen im Grand Canyon von Andalusien (Beitrag hier) fahre ich nach Roquetas de Mar, wo ich letztes Mal schon mehrere Tage auf einem Parkplatz direkt am Meer verbracht habe. Ich will hier auf Lothar warten, der eine andere Strecke gefahren ist. Dort angekommen muss ich leider feststellen, dass die beiden Parkplätze für Wohnmobile verboten sind. Lothar kommt dann am späten Nachmittag an und wir übernachte hier aber trotzdem eine Nacht, weil hier auch einige andere Camper stehen und sogar ein Wohnwagen aus Schweden.
Am nächsten Morgen erfahren wir von Leuten, die dort wohnen, dass zwischen 18 und 24 Uhr Zivilbeamte vorbeifahren und jedes Nummernschild aufschreiben/fotografieren. Den Strafzettel bekommt man dann nach Hause geschickt – was für ein Aufwand.
So machen wir uns dann nach der Übernachtung auf zu einem Stellplatz in der Nähe von Mazzaron. Hier gibt es zwar die bei Campern berühmte Schlangenbucht, von der schon einige Youtuber geschwärmt haben, doch wir fahren zum Tarays Camperpark 3 km südlich der Schlangenbucht. Der Platz liegt nicht ganz direkt am Meer, dazwischen ist ein eingezäuntes, ungenutztes Grundstück.

Hier sind zwar keine Palmen wie an der Schlangenbucht, doch zum Beispiel ist die Ver- und Entsorgung viel angenehmer, da sie nicht mit starken Gerüchen verbunden ist wie an dem anderen Platz.


Das Wetter spielt hier auch einigermaßen mit, meist ist Sonne, nur ab und zu etwas Spühregen bei etwa 16 Grad tagsüber.
Lothar fährt schon am nächsten Morgen weiter, ich bleibe hier drei Tage um mein neues Video zu schneiden. Dafür kommt Dieter am zweiten Tag und bleibt auch eine weitere Nacht.

10.03.22 – Valencia

Heute fahren Dieter und ich weiter, jedoch jeder mit einem anderen Ziel.
Ich fahre zu erst nach Valencia, wo ich mir die futuristischen Gebäude des Kunst- und Wissenschaftsbereiches ansehen will.
Hier wurden auch einige Szenen des Film „A World Beyond“ gedreht.
Ich finde einen kostenlosen Parkplatz und mache mich auf den zwei Kilometer langen Weg zu den Gebäuden. Hier steht ein Veranstaltungsgebäude, das Wissenschaftsmuseum, ein ovales Gebäude mit IMAX-Kino und das Kulturgebäude „Queen Sofia Palace of Arts“. Es umfasst 17 Etagen und ist unter anderem ein Opernhaus mit drei Sälen für insgesamt etwa 4000 Zuschauer.

10.03.22 – Sagunt

Nach dem sehr beeindruckenden Erlebnis dieser futuristischen Gebäude fahre ich weiter zu einem Campingplatz in der Nähe von Sagunt. Der Camping Malvarosa de Corinto liegt direkt am Meer an der Costa de Almarda. Den Tipp mit dem Platz habe ich von Lothar, der hier schon auf mich wartet.
Der Platz ist sehr grün mit vielen Palmen und hat keine fest markierten Stellplätze, so dass man sich hinstellen kann, wie man will. Es gibt hier aber auch viele Hütten, die wohl meist privat genutzt werden von Menschen aus der Umgebung. Diese sind alerdings im Moment kaum bewohnt, was der Ruhe zuträglich ist.
Laut sind allerdings zum Teil die vier oder fünf Pfaue, die hier scheinbar wild auf dem Platz leben.
Der Platz bietet:
Ein Sanitärgebäude, sehr schön gefliest jedoch sind die Duschen unpraktisch, weil es keine Ablage gibt und das Wasser zum Teil bis zur Tür spritzt.
Einen kleinen Supermarkt mit den nötigsten Produkten, ein kleines Restaurant sowie ein Fitnessstudio.

Leider regnet es hier wieder sehr oft. Wegen des schönen Umfelds halte ich mich hier fünf Tage auf.

15.03.22 – El Grao de Castellon

Nach fünf Tagen ziehe ich weiter, allerdings nur etwa 50km weiter nördlich, irgendwie zieht mich trotz des miesen Wetters nichts nach Deutschland.
Hier gibt es einen kostenlosen Stellplatz direkt gegenüber dem Strand nur durch einen Straße getrennt.
Leider regnet es auch hier fast durchgehend und ist sehr stürmisch – dieses Jahr ist das Wetter im Frühjahr in Spanien wirklich be…scheiden. Das betrifft wohl die ganze Mittelmeerküste, wie mir andere Camper berichten.
Der Platz bietet aus die Aussicht aufs Meer nichts, der Untergrund ist Sand und Schotter, es gibt weder Ver-/Entsorgung noch Wasser oder Strom. Allerdings ist auf einem kleinen Platz gegenüber an der Strandpromenade ein Gebäude mit zwei Toiletten, einem Wasserhahn und ein kleiner Mülleimer.


18.03.22 – Tarragona

Heute geht es weiter etwa 200km Richtung Norden bis kurz hinter Tarragon.
Dort habe ich mir einen Stellplatz ausgesucht, der ausgestattet ist mit Waschmaschine, Trockner, Duschen und Toilette. Der Platz ist unterteilt in drei einzelne Bereiche, die jeweils etwa 50 Meter von einander entfernt liegen. Es gibt einen Camping-/Stellplatz, auf dem auch die Rezeption und ein kleines Kaffee liegen. Hier muss man außer der Stellplatzgebühr von 16€ incl. Strom auch eine Turistenabgabe von 0,50€/Person bezahlen. Der westlichste Platz ist als Parkplatz angemeldete, wodurch die Turismussteuer entfällt. Ebenso beim östlichen Platz, der jenseits der Bahnschienen aber dafür direkt am Strand. Alle drei Plätze haben Waschmaschine, Trockner, Duschen und Toilette.
Leider wurde mir gesagt, dass der Trockner nicht richtig funktioniert auf meinem Platz (wie auch auf den andern?), so dass ich mir mein Vorhaben des Wäschewaschens versagt habe. Bei diesem Schmuddelwetter – es ist kaum besser geworden – bekomme ich die Wäsche auf der Leine nicht richtig trocken.

20.03.22 – Monistrol

Heute fahre ich weiter nach Monistrol und will mir das Felsenkloster Montserrat anschauen.
Ich treffe auf dem etwas außerhalb liegenden Busparkplatz an der Zahnradbahn ein, stelle meinen Camper neben drei andere Wohnmobile – hoffentlich darf man hier stehen. Ein anderer Camper hat aber sogar die Keile unterlegt, so vermute ich, dass hier sogar übernachten geduldet wird. Es ist aber auch kaum etwas los hier an der Talstation und der Busparkplatz ist sonst völlig leer.
So schaue ich mir die dort ausgestellte alte Zahnradbahn an, eine kleine Dampflock mit Passagieranhänger. Auch die moderne Bahn erscheint nach einiger Zeit aus den Wolken, in denen das Kloster zur Zeit liegt. Schon von weitem sind die Felsen und das dort hinein gebaute Kloster beeindruckend, wenn man bedenkt, dass das Kloster im 11. Jahrhundert erbaut wurde.

Da es aber immer wieder regnet und das Kloster in den Wolken liegt, erspare ich mir die direkte Besichtigung, weil man auch dann von oben keinen schönen Weitblick hat.
Ich bleibe aber doch nicht hier auf dem Busparkplatz zur Übernachtung, mein Bauchgefühl sagt mir ich solle wo anders übernachten. So fahre ich wieder runter in den Ort Monistrol, wo es einen Ver- und Entsorgungsplatz mit Parkplatz gibt, auf dem man auch übernachten darf. Leider ist der Platz übersäht mit Pfützen und etwas vermüllt.

Es ist aber eine ruhige Nacht und mich stört hier keiner oder schickt mich weg.
Bei Sonnenschein und weniger Müll ist die Picknickecke bestimmt ganz schön.


Soweit der nächste Teil meiner Rückfahrt durch Spanien, ich hoffe es hat euch gefallen, Fortsetzung im nächsten Beitrag.

Ihr könnt mich auch gerne unterstützen und einen Beitrag zu meiner Dieselkasse leisten, ist momentan besonders wichtig, damit ich weiter Beiträge für euch machen kann.
vielen Dank dafür. Nur auf das Bild klicken.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videos reinschauen unter:

Mit dem Klick auf das Bild zu Youtube

Außerdem könnt ihr mir fast aktuell auf Polarsteps folgen:

Zum Öffnen auf das Bild klicken

Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas und das Falter-Vanlife-Team

FALTER-VANLIFE Portugal 2021/22 – Teil 8 – Ausflug ins Alentejo

25.-28.01.22 – Ausflug zum Stausee

Heute starte ich zu einem viertägigen Ausflug ins Alentejo, der Mitte Portugals. Ich muss hier mal raus, damit ich keinen „Lagerkoller“ bekomme.
Ich plane zum größten Stausee Portugals zu fahren. Es ist der Barragem de Alqueva und liegt ungefähr auf der Höhe von Lissabon aber ganz im Osten Portugals. Seine Oberfläche beträgt etwa 250 km2 und erstreckt sich bis auf spanisches Gebiet.

25.01.22 – Die Burg von Portel

Auf meinem Weg zu meinem eigentlichen Ziel entdecke ich in Portel, einer kleinen Stadt, eine Burg auf einem Hügel. Die will ich mir anschauen.
Ich parke auf einem Parkplatz unten im Ort und „wandere“ hoch zur Burg. Sie besteht aus einer Außenmauer und einem großen Innenhof. Hier sind die Ruinen der Kapelle des heiligen Vinzenz zu sehen. Sie sind ziemlich zugewachsen und zum Teil verschüttet.
Die ursprüngliche Burg stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde im 16. Jahrhundert überbaut.
Die kleine Kirche nebenan „Kirche der Barmherzigkeit – Igreja da Misericórdia de Portel“ stammt aus dem 17.-18. Jahrhundert.

25.01.22 – Barragem de Alqueva

Weiter geht es zu meinem ersten eigentlichen Ziel. Ich habe ein „Wassersportzentrum“ in der Nähe des Staudamms ausgesucht, das aber zur Zeit geschlossen ist. Vielleicht kann ich da mein Faltboot testen. Dort gibt es eine Rampe in den See sowie zwei Stege und einen großen Parkplatz. Ich vermute hier kann man auch übernachten.

Unten die zwei Stege, rechts die Baumreihen der Parkplatz, oben links ein Sportbootsteg

Als ich dort ankomme nach knapp 200km, stehen auf der Landspitze links neben dem Parkplatz bereits drei Camper. Ich erkundige mich bei einem Franzosen, der schon etwas länger hier steht, ob man hier übernachten kann, was er bejaht. Eigentlich ist das „Wildcampen“ in Portugal in Nationalparks verboten, aber außerhalb der Saison wird das wohl geduldet, wenn man sich benimmt und keinen Müll hinterlässt. Also stelle ich mich auch dort hin (siehe das Kreuz) und blicke direkt auf das Wasser und die Staumauer.
Hier herrscht absolute Ruhe, man hört nur den Wind, ab und zu mal einen Vogel und hin und wieder ein paar Geräusche von dem Lager (?) auf der anderen Seite der Bucht, so lange dort gearbeitet wird.

26.01.22 – Barragem de Alqueva

Am Morgen nach der ersten Nacht fahren alle anderen Camper ab und bleibe hier ganz alleine. Weil es so schön ruhig ist möchte ich hier noch eine Nacht bleiben. Leider ist der Wind heute wieder sehr stark und die Tagestemperatur schwanken zwischen 11 und 15 Grad. So werde ich den Test meines Faltbootes wohl noch einige Tage aufschieben müssen. So relaxe ich heute und schneide ein wenig Videos.

27.01.22 – Evora

Am Morgen fahre ich dann weiter mit einem kurzen Halt auf der Staumauer. Es ist ein mächtiges, beeindruckendes Bauwerk, das auch zur Stromerzeugung dient.

In Evora, etwa 70km nord-westlich vom Stausee entfernt, finde ich einen großen Sandparkplatz ganz in der Nähe meines Zieles hier.
Ich möchte mir die Knochenkapelle ansehen, die es hier gibt.
Auf dem Weg dort hin durchquere ich einen sehr schönen Park mit einem schönen Springbrunnen, einem Palast und antiken Ruinen.
Die Ruinen sind allerdings Fake, die aus verschiedenen Gebäudeüberresten hier aufgebaut wurden.

Vom Park geht es zur Sank Franziskus Kirche (Igreja e Mosteiro de São Francisco), neben der mein eigentliches Ziel hier in Evora steht, die Knochenkapelle (Capela dos Ossos).
Die Knochenkapelle von Évora neben der Sank Franziskus Kirche begrüßt ihre Besucher am Eingang mit den Worten: „Wir, die Knochen, die hier liegen, warten auf Eure“.
Die Wände, Säulen und Teile der Decke der eigentlichen Kapelle sind bedeckt mit Menschenknochen. Es ist ein unglaublicher Ort, die Knochenkapelle in Évora ist faszinierend wie erschauernd zugleich.
Mehr als 5.000 Knochen wurden für die Gestaltung der Kapelle verwendet, die meisten menschlichen Überreste stammen aus dem 16. Jahrhundert und wurden vom nahen Friedhof in die Kapelle getragen.
Damals waren die Friedhöfe an ihre Kapazitätsgrenzen angekommen. Die Idee der Knochenkapelle in Évora wuchs mehr aus der Not heraus, hier fanden die Überreste eine würdevolle letzte Ruhestätte. (zum Teil Auszug aus „Portugal 360°“)

Nach dem Besuch der Knochenkapelle und der Rückkehr zum Camper, fahre ich zum nahen kostenlosen Stellplatz.
Er ist Teil eines terrassenförmig angelegten Parkplatzes.
Hier kann man kostenlos übernachten und kostenlos Ent- und Versorgen.
Der Platz liegt direkt an einer Straße, ist aber in der Nacht ruhig.

28.01.22 – Rückfahrt durchs Alentejo

Auf meiner Rückfahrt besuche ich noch zwei andere Stauseen. Auch diese haben zur Zeit wie alle hier in Portugal einen sehr niedrigen Wasserstand und sind nur zu etwa 30% gefüllt. Das Problem sind hier die intensive Bepflanzung mit Eukalyptus, der sehr viel Wasser benötigt. Da die Bauern sehr geringen Einnahmen haben, versuchen sie durch die finanziell lukrative Eukalyptus-Pflanzung zu verbessern.

Soweit mein heutiger Bericht von meinem viertägigen Ausflug ins Alentejo.
Ich hoffe es hat euch wieder gefallen.

Ihr könnt mich auch gerne unterstützen und einen Beitrag zu meiner Dieselkasse leisten, vielen Dank dafür. Nur auf das Bild klicken.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videosreinschauen unter:

Mit dem Klick auf das Bild zu Youtube

Außerdem könnt ihr mir fast aktuell auf Polarsteps folgen:

Zum Öffnen auf das Bild klicken

Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas und das Falter-Vanlife-Team

FALTER-VANLIFE Portugal 2021/22 – Teil 7 – Das Hinterland der Algarve mit zwei schönen Stauseen

19.01.22 – Barragem do Arrade

Heute fahre ich noch einmal zu einem Stausee, den ich im letzten Frühjahr bereits besucht habe, nur dieses mal zu einer anderen Ecke des Sees.
Das Hinterland der Algarve nördlich der N125 ist immer wieder beeindruckend. Erst kommen endlos Orangen-Plantagen dann folgt immer kargeres Land mit einzelnen Baumgruppen Eukalyptus und Korkeichen. Richtig größere Flächen Wald gibt es hier kaum im Gebiet das an das Alentejo anschließt.
Mein erstes Ziel ist der Arrade-Stausee und die Staumauer, an der ich den Oderländer oder auch „Yukon-Wolf“ Wolfgang treffe, den ich schon auf dem Camping Albufeira kennenlernen durfte.

Von diesem Platz gibt es einen Schotterweg runter zum Wasser, den ich mir anschaue. Diesen Weg würde ich aber mit dem Camper nicht befahren, um unten mein Boot aufzubauen und zu Wasser zu lassen.

Also fahre ich weiter über die Staumauer und einige Kurven am See entlang.

Nach einige Kurven komme ich dem Schotterweg an, den ich mir ausgeschaut habe.
Es geht recht steil und auch sehr schmal an einem Arm des Sees entlang, doch ich probier es mal.

Als es nicht mehr weitergeht und die letzte Möglichkeit zum Drehen ist. Lasse ich den Wagen stehen und gehe ein paar Schritte zu Fuß weiter. Gut, dass ich nicht weitergefahren bin, denn der Weg wird noch schmäler und auch sehr schräg, das wäre mit meinem Camper nicht so toll geworden.

Nach ein paar Fotos fahre ich dann weiter zu meinem nächsten Ziel.

19.01.22 – Barragem de Funcho

Mein nächstes Ziel ist der Funcho Stausee, der etwa die doppelte Fläche des Arade-Sees hat. Da die Seen aber sehr verzweigt sind merkt man selten die wahre Größe.
Am Eingang zum See vor der Brücke, durch die ebenfalls der Rio Arade fließt ist eine Picknickstation mit Bänken und Tischen unter Bäumen mit Blick auf den See.

Ich fahre weiter über die Brücke zum See hinunter, wo man prima fast direkt am Wasser stehen kann. Da der See wie die anderen auch zur Zeit nur 30% Inhalt hat, sind hier große Flächen trocken, die sonst unter Wasser wären.

Leider darf man hier nicht übernachten, weil es ein Naturschutzgebiet ist.
Aber Mittagessen darf ich hier und bei der Aussicht schmeckt es besonders gut.

Soweit mein heutiger Bericht von meiner Zeit an der Algarve, Portugal 2021/22.
Ich hoffe es hat euch wieder gefallen.

Ihr könnt mich auch gerne unterstützen und einen Beitrag zu meiner Dieselkasse leisten, vielen Dank dafür. Nur auf das Bild klicken.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videosreinschauen unter:

Mit dem Klick auf das Bild zu Youtube

Außerdem könnt ihr mir fast aktuell auf Polarsteps folgen:

Zum Öffnen auf das Bild klicken

Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas und das Falter-Vanlife-Team

FALTER-VANLIFE Portugal 2021/22 – Teil 6 – Weihnachten auf dem Campingplatz

24.12.21 – Einladung zum Glühwein

Heute sind wir, Lothar, Dieter, ich und andere Camper zu unseren französischen Nachbarn Alain und Virginie eingeladen. Sie haben einengroßen Topf Glühwein gekocht und kleine Eclaires aufgetischt. Es ist eine nette Runde, obwohl wir nicht alles verstehen, weil sich die Franzosen untereinander französisch unterhalten. Es sind aber auch ein paar Deutsche dabei und Virginie kann Deutsch und Französisch und notfalls übersetzen.

Glühweinrunde

25.12.21 – Weinhnachtsessen im Restaurant

Für heute Mittag haben wir im Restaurant auf dem Campingplatz ein traditionelles britisches Christmas-lunch gebucht und sind gespannt was uns erwartet.
Vorher müssen wir noch zur Rezeption, wo unter Aufsicht ein Selbst-Schnelltest durchgeführt wird. Im Moment ist der Zugang zu Restaurants nur mit einem Test möglich.

Gegen 12:30 Uhr gehen wir los, ma sehen was uns erwartet. Vor dem Restaurant fragt keiner nach einem Test nur nach unseren Tickets für das Essen.
Wir werden mit Aperitifs empfangen, es gibt Gin-Tonic, Cola, Wasser und einiges anderes.
Dann geht es rein zum Essen. Es sind große runde Tische für 8 Personen.

Wir sitzen hier fünf netten Engländern zusammen, da sie sich aber vorwiegend untereinander unterhalten, kommt mit uns außer ein paar Worten keine Unterhaltung zu Stande. Außerdem kann Dieter nur wenig Englisch.

Zum Essen gibt es allerlei Getränke, Wein, rot, weiß, rose, Bier, Wasser, Cola, Saft, alles inklusive.
Dann kommt die Vorspeise eine Gemüsesuppe mit Curry – sehr lecker.

Als nächstes eine Platte mit Fleisch – Braten, Plumpudding-Bällchen und anderem. Dazu Kartoffelbrei, Gemüse, Bratkartoffeln und eine braune Sauce – ebenfs alles alles sehr lecker.

Und als Nachtisch gibt es entweder Eis oder ein Stück süßen, braunen Kuchen mit Rosinen und Vanillesauce. Zu fotografieren fällt mir erst ein, nachtdem ich das Stück aufgegessen habe.
Fazit: Es hat sich gelohnt für den Preis von € 45,-.

Soweit mein heutiger Bericht von meiner Zeit an der Algarve, Portugal 2021.
Ich hoffe es hat euch wieder gefallen.

Ihr könnt mich auch gerne unterstützen und einen Beitrag zu meiner Dieselkasse leisten, vielen Dank dafür. Nur auf das Bild klicken.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videosreinschauen unter:

Mit dem Klick auf das Bild zu Youtube

Außerdem könnt ihr mir fast aktuell auf Polarsteps folgen:

Zum Öffnen auf das Bild klicken

Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas und das Falter-Vanlife-Team

FALTER-VANLIFE Portugal 2021 – Teil 5 – Regen an der Algarve und ein Interview

15.11.-18-12.21 – Albufeira

In den nächsten Tagen ist erst mal ankommen angesagt, Videos schneiden etc.
Das Wetter trübt sich auch immer mehr ein, wir haben auch im Moment wenig Bock etwas zu unternehmen.

19.11.21 – Gale mir Sturm

Ich habe in meiner Wetter-App gelesen, dass es hier an der Südküste momentan sehr hohe Wellen geben soll. So fahren wir heute nach Gale, einem Ortsteil und Strand von Albufeira im Westen der Stadt. Hier erwarten uns zwar nicht die Monsterwellen, die man von der nördlichen Westküste kennt, doch auch diese hier sind recht eindrucksvoll.

01.12.21 – Besuch bei den „Inselcampern“

Heute besuche ich die zum zweiten Mal die Inselcamper, die auf einem edlen Campingplatz „Touristcampo“ bei Luz etwa 50km westlich von Albufeira überwintern. Die „Inselcamper“ sind Sven und Laima, zwei ganz liebe Youtuber, die heute ein Interview mit mir machen wollen für ihren Youtube Kanal.


Der Campingplatz ist sehr schön gestaltet mit Frei- und Hallenbad, Wellness, Fitnessraum etc. aber auch etwas teurer als unserer in Albufeira.
Mir ist der Platz aber etwas zu sehr organisiert, die Stellplätze sind fest parzelliert mit kleinen Hecken dazwischen und man kann den Camper nur in einer Richtung hinstellen.
Bei uns in Albufeira sind die Plätze nur durch Bäume angedeutet und man kann sich hinstellen wie und wo man will.

Die folgenden Bilder stammen von der Website des Platzes: https://www.turiscampo.com/de/

Schwimmbecken, kann überdacht werden.

Das Interview hat prima geklappt und vor allem mir bei meinem Kanal viele Abonnenten gebracht, danke noch mal an Sven und Laima.
Das Interview könnt ihr bei Interesse hier aufrufen – einfach auf das Video klicken:

23.12.21 – Regen in Albufeira

In den letzten Tage regnet es fast durchgehend und zum Teil ziemlich heftig, so dass man nichts unternehmen kann. Ich vertreibe mir die Zeit mit Video schneiden, Serien schauen und Kartenspielen am Rechner.

Als die trockenen Abschnitte dann wieder größer werden, fahre ich ostwärts an der Küste entlang zu einem großen Strand, dem Praja Rocha Baixinha. Hier gibt es sehr viel Sand, eine n sehr langen und breiten Strand und ein Restaurant. Ich trinke dort einen Galao, einen portugisischen Milchkaffee und lerne ein nettes Ehepaar aus Berlin kennen, die hier in der Nähe auf einem Parkplatz im Camper Station machen. Sonst gibt es hier kaum etwas zu sehen und es fängt nach kurzer Zeit wieder an zu regnen.

Soweit mein heutiger Bericht von meiner Zeit an der Algarve, Portugal 2021.
Ich hoffe es hat euch wieder gefallen.

Ihr könnt mich auch gerne unterstützen und einen Beitrag zu meiner Dieselkasse leisten, vielen Dank dafür. Nur auf das Bild klicken.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videos reinschauen unter:

Mit dem Klick auf das Bild zu Youtube

Außerdem könnt ihr mir fast aktuell auf Polarsteps folgen:

Zum Öffnen auf das Bild klicken

Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas und das Falter-Vanlife-Team

FALTER-VANLIFE Portugal 2021 – Teil 4 – Setubal, Vila Nova de Milfontes

10.11.21 – Von Setubal nach Vila Nova de Milfontes

Heute geht es dann nach drei Tagen weiter Richtung Süden. Lothar aus Aachen, mit dem ich jetzt hier die Tage zusammen gestanden habe, hat sich entschlossen mit seinem Camper mit runter zu Algarve zu kommen.
Nach dem Auschecken fahren wir erst noch den Berg über dem Campingplatz hinauf, zu einer alten Festung, das Forte Velho do Outão, das wir uns ansehen möchten.
Der Bau des Forts geht auf das 17.Jh. zurück. Die Geschütze stammen aus dem ersten Weltkrieg.

Nach der kurzen Besichtigung geht es weiter nach Setubal zur Fähre, die uns hinüber zur Halbinsel Troja bringen soll. Troia wird auch als das Nizza Lissabons bezeichnet, weil es hier viele mondäne Bungalow-Siedlungen gibt, zu denen auch meist nur kontrollierter Zutritt gestattet ist.
Gegenüber der Umfahrung der Bucht von Setubal ist das eine Verkürzung der Strecke und außerdem eine schöne Abwechslung.
Die Überfahrt von 30 Minuten kostet 27,-€, wir müssen allerdings erst einmal eine halbe Stunde auf die Fähre warten.

Blick auf Setubal

Auf der anderen Seite angekommen fahren wir über die 15km lange Halbinsel und weiter bis Vila Nova de Milfontes, was soviel heißt wie Neue Stadt der tausend Quellen an der Atlantikküste Costa Vicentina und an der Flussmündung des Rio Mira.

Hier auf dem Camping Milfontes wollen wir zwei Nächte bleiben, weil ich mir morgen die Stadt anschauen will. Wir stehen auf dem Platz direkt am Schwimmbad, das aber leider geschlossen ist.

11.11.21 – Vila Nova de Milfontes

Die Stadt ist klein, hat eine schöne Altstadt, eine Kirche aus dem 16. Jh. und eine Festung, die den Hafen vor Angriffen der Piraten aus Afrika schützen sollte.

12.11.21 – Alentejo zur Algarve

Heute fahren wir durch das Alentejo, ein sehr dünn besiedeltes Gebiet nördlich der Algarve bis nach Albufeira. Da es fast die ganze Zeit diesig ist und regnet, lohnt sich hier das Fotografieren kaum.

Am Camping Albufeira angekommen werden wir mit herrlichem Sonnenschein empfangen. Wir melden wir uns an und buchen direkt bis Jahresende, weil es über 30 Tage Aufenthalt preiswerter ist. Wir (1 Person, 1 Camper incl. Strom) zahlen 9,25€/Tag. Duschen, heißes Wasser zum Spülen und für Handwäsche, Schwimmbad (falls offen) sind inklusive und müssen nicht extra bezahlt werden.
Leider beschädigt Lothar beim Einparken sein Heckfenster an einem Baum.
Dieter, der letztes Mal mit mir hier gestanden hat ist noch in Spanien und kommt später dazu. Der Platz ist wesentlich voller als letztes Mal zur Hoch-C-Zeit, doch es gibt auch jetzt noch viele Lücken.

Soweit mein letzter Bericht von meiner Anreise zur Algarve 2021.
Ich hoffe es hat euch wieder gefallen.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videosreinschauen unter:

Mit dem Klick auf das Bild zu Youtube

Außerdem könnt ihr mich fast aktuell auf Polarsteps verfolgen:

Polarsteps
Klick auf das Bild

Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas und das Falter-Vanlife-Team

FALTER-VANLIFE Portugal 2021 – Teil 3 – Über Nazare und Lissabon an die Bucht von Setubal

04.-05-11.21 – Nazare

Heute geht es weiter zur Atlantikküste nach Nazaré. Unterwegs geht es durch die unterschiedlichsten Landschaften, steinige, bewaldete und Dünenlandschaften.
Ich komme auf den sehr schrägen Stellplatz nördlich von Nazare kurz nach Sonnenuntergang an. Meine Luftfederung schafft es aber wieder fast auszugleichen, eine leichte Schräglage, bei der der Kopf höher liegt, macht mir nichts aus. Dafür habe ich aber aus meinem Fenster einen direkten Blick aufs Meer.

Am zweiten Abend erlebe ich einen wunderschönen Sonnenuntergang über dem Meer.

Leider sehe ich nichts von den berühmten riesen Wellen in Nazaré nichts, da ich, wie ich später gehört habe, zur falschen Zeit dort bin. Die riesigen Wellen entstehen, wenn Vollmond ist und der Wind kräftig vom Meer aus Land weht. Naja vielleicht das nächste mal.

06.11.21 – Lissabon

Heute geht es weiter nach Lissabon, wo ich mir die Vasco da Gama Brücke anschauen möchte. Sie ist mit 17,2 km die längste Brücke Europas und führt von Lissabon über den Tejo und die Bucht von Lissabon zu den Städten Montijo, Alcochete und Setúbal.
Es ist schon ein beeindruckendes Bauwerk besonders, wenn man fast darunter steht.

Danach geht es etwa 23km südwestlich zum Hironymus-Kloster einem sehr großen Bauwerk aus dem 16. Jahrhundert.

Gegenüber des Klosters steht direkt am Tejo-Fluss das Seefahrerdenkmal

Mosaik am Seefahrerdenkmal mit den Eroberungen Portugals

Nach den Besichtigungen fahre ich am Nachmittag weiter über die lange Ponte Vasco da Gama auf die andere Seite der Bucht, wo es in der Kleinstadt Corroios einen kostenlosen Stellplatz gibt.

Von Nazare über Lissabon nach Corroios

Er liegt zwar mitten in der Stadt ist dennoch recht grün mit kleinen Bäumen und bietet sogar kostenlose Entsorgung und kostenloses Wassertanken.

07.-09.11.21 – Setubal

Trotzdem der Stellplatz mitten in der Stadt liegt, war es sehr ruhig in der Nacht.
Heute am Sonntag geht es weiter zum Campingplatz Ecoparque da Outao bei Setubal.
Unterwegs halte ich noch für ein spätes Frühstück am Praia da Foz, einer kleinen, schönen Bucht mit Strand .


Hier in Outao war ich letzten November bereits zwei Wochen.
Gegenüber letztem mal, wo ich hier fast alleine auf dem Platz war, ist dieses mal wesentlicher mehr los, trotzdem gibt es noch viele freie Plätze.

Hier auf dem Platz lerne ich ein paar Deutsche kennen unter anderem ein sehr nettes Paar, die Abonnenten meines Youtube-Kanales sind.
Ich lerne auch Rainer aus dem Saarland und Lothar aus Aachen kennen. Rainer ist in Portugal zeitlich begrenzt unterwegs doch Lothar lebt genau wie ich im Camper.
Das witzigen ist, dass Lothar mein Jahrgang ist, fast den gleichen Camper fährt und vieles an Ausstattung bei uns beiden gleich ist.

Soweit mein dritter Bericht von meiner Reise nach und in Portugal 2021.
Ich hoffe es hat euch wieder gefallen.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videosreinschauen unter:

Mit dem Klick auf das Bild zu Youtube

Außerdem könnt ihr mich fast aktuell auf Polarsteps verfolgen:

Polarsteps
Klick auf das Bild

Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas und das Falter-Vanlife-Team

FALTER-VANLIFE Deutschland 2021 – TEIL 3 – Es geht in die Schweiz

15.09.21 – Einreise in die Schweiz

Nach zwei Übernachtungen in Dinkelsbühl geht es heute über Österreich in die Schweiz.
Ich fahre über Bregenz, tanke dort meinen Camper nochmal voll, weil es hier 15-20 Ct. preiswerter ist als in Deutschland und nach viel preiswerter als in der Schweiz.
Am Grenzübergang Au südlich des Bodensees besorge ich mir den Schwerlastabgabezettel, den ich ja benötige, weil das zulässige Gesamtgewicht meines Campers über 3,5T ist. Dort muss ich jeden Tag, den ich in der Schweiz verbringe eintragen und, wie ich erfahren habe, ebenso alle Tage, die ich auf eine Camping- oder Stellplatz verbringe und den Camper nicht bewegen, welch ein Blödsinn! Naja dafür ist diese Schwerlastabgabe für 10 voneinander unabhängige Tage auch nur knapp über 30€.
Gegen Nachmittag suche ich mir nahe der Lichtensteiner Grenze einen Übernachtungsplatz auf einem großen Parkplatz in Buchs.

Der Parkplatz liegt an einem kleinen See in der Stadt Buchs.

16.09.21 – Weiterreise zum Steingletscher

Nach einer ruhigen Nacht hier auf dem Parkplatz geht es nun direkt zum Steingletscher.
Es geht vorbei am Walensee, Zürichsee, Vierwaldstättersee, eine schöne Strecke bis Wassen, wo die Straße zum Sustenpass abzweigt, hinter dem der Steingletscher liegt.
Der Aufstieg auf den Sustenpass ist problemlos fahrbar aber wahrscheinlich sind es die letzten Tage, in denen das ohne Schnee und mit Sommerreifen möglich ist.
Unterwegs gibt es immer wieder tolle Ausblicke auf Berge und Täler.

Am Steingletscher angekommen, bin ich der Erste, die Gaby und Thomas mit ihrem Robeta kommen etwa eine Stunde später an. Leider regnet es heute seit der Ankunft viel. Daher haben wir die beiden Markisen gegenüber ausgefahren.

Am Anfang des Parkplatzes steht eine Tafel mit Bildern der verschiedenen Jahre. Es ist erschreckend, wie schnell und wie weit der Gletscher zurückgegangen ist.

17.09.21 – Steingletscher

Nachdem gestern Gaby und Thomas mit ihren drei Hunden angekommen sind, kommen heute noch Sissy und Petra mit ihrem Robeta und Tine mit ihrem Pössl und später Acky und Andrea, weil sie Akira (Hündin) erst in die Hundepension bringen wollen.
Heute haben wir tolles Wetter und super Aussichten auf den Gletscher und die umliegenden Berge. Abends sitzen wir noch länger zusammen, es ist allerdings recht kalt.

18.09.21 – Steingletscher

Am Samstag müssen Acky und Andrea leider wieder abreisen, weil es ihnen wegen der Höhe körperlich nicht gut geht, schade.
Ich gehe runter zur Chäs Hütte (Käseladen) und kaufe dort drei leckere Käsesorten, der Aufstieg macht mir allerdings recht zu schaffen, weil die Straße ziemlich steil ist.

Die Berge ringsum sind bei dem heutigen Wetter wieder atemberaubend.
Abends, als wir wieder zusammen sitzen ziehen die Wolken ins Tal.

19.09.21 – Abreise vom Gletscher

Am Sonntag morgen regnet es stark und die Temperatur fällt rapide, für Mittag ist Schnee angekündigt. Also packen wir nach dem Frühstück unsere Sachen zusammen und „flüchten“ ins Tal. Die anderen fahren wieder zurück oben über den Gletscher und bekommen den ersten ersten Schnee ab, ich fahre weiter talabwärts über Gadmen Richtung Zuger See und erlebe nur Regen mit leichtem Griesel dazwischen. Ist auch besser so bei meinen Sommerreifen.

Nach etwa zwei Stunden komme ich am ausgesuchten Übernachtungsplatz in der nähe von Zug an, einem Parkplatz direkt neben der Bahnlinie – Nomen est Omen, wie der Lateiner sagt.

Soweit mein dritter Bericht von meiner „West-Nord-Süd-und weiter-Tour“.
Ich hoffe es hat euch gefallen.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videos reinschauen unter:

Youtube-Kanal
Mit dem Klick auf das Bild zu Youtube

Außerdem könnt ihr mich fast aktuell auf Polarsteps verfolgen:

Polarsteps
Klick auf das Bild

Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas und das Falter-Vanlife-Team

FALTER-VANLIFE Deutschland – Vom Niederrhein über Hamburg in die Schweiz – TEIL 2

10.09.2021 – Ramsthal

Am nächsten Morgen fahre ich weiter Richtung Süden. Eigentlich wollte ein wenig den Harz streifen, doch trotz „Autobahn vermeiden“ leitet mich Google Maps immer wieder Richtung A7, so dass ich vom Harz wenig mitbekomme.
Nach etwa drei Stunden finde ich den kostenlosen Stellplatz in Ramsthal, ein einfacher Platz am Rande des Festplatzes aber mit Strom und Ver- und Entsorgung.

Nein einem netten Gespräch mit meinen Nachbarn aus Fulda und einer ruhigen Nacht mache ich mich gegen 10 Uhr wieder auf den Weg.

11.10.2021 – Nach Schwäbisch Hall

Gegen 12:30 komme ich auf dem Park- und Stellplatz in Schwäbisch Hall ein. Dieter, mit dem ich in Albufeira zusammen gestanden habe, ist wohl noch nicht hier. Die acht Wohnmobilplätze sind alle besetzt, so stelle ich mich auf einen der letzten freien Plätze auf dem Parkplatzbereich. Heute am Sonntag spielt der TC Schwäbisch Hall in der Bezirksliga auf dem Platz in der Nachbarschaft und gewinnt 5:1.
Am Nachmittag kommt dann auch Dieter an, die hier in der Nähe gewohnt hat und findet auch einen Platz.

12.09.2021 – Schwäbisch Hall

Heute schaue ich mir Schwäbisch Hall an, wobei Dieter, der sich dort gut auskennt, sich mir als Guide angeboten hat.

13.09.2021 – Nach Dinkelsbühl

Heute fahren Dieter und ich nach Dinkelsbühl auf den dortigen Stellplatz, da ich mir gerne morgen die Stadt anschauen möchte. Dieter ist schon vorgefahren, da ich erst einmal zur Citroen-Werkstatt fahren möchte. Seit ein paar Tagen habe beim Lenken ein merkwürdiges Knarzen auf der rechten Seite. Recherchen im Internet haben ergeben, dass das wohl das Dom-Lager der Lenkung ist, was wohl öfter bei Citroen vorkommt. Ich möchte das bei der Werkstatt abklären lassen, ob das sofort gemacht werden muss oder noch Zeit hat, dann kann ich das in meiner gewohnten Werkstatt in Viersen machen lassen. Das Ergebnis: nicht sicherheitsrelevant, wird also in Viersen gemacht.
In Dinkelsbühl angekommen, stellen ich fest, dass der Stellplatz ebenfalls total voll ist, so dass ich mich dort ebenfalls auf den Parkplatzbereich stellen muss, was wohl aber laut anderer Camper mein Problem darstellt.

14.09.2021 – Dinkelsbühl

Heute schaue ich mir Dinkelsbühl an, wo Dieter wieder den Guide macht. Es ist eine schöne, gut erhaltene (oder restaurierte) alte Stadt mit vielen Fachwerkhäusern aber schaut selbst.

Soweit mein zweiter Bericht von meiner „West-Nord-Süd-und weiter-Tour“.
Ich hoffe es hat euch gefallen.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videos reinschauen unter:

Youtube-Kanal
Mit dem Klick auf das Bild zu Youtube

Außerdem könnt ihr mich fast aktuell auf Polarsteps verfolgen:

Polarsteps
Klick auf das Bild


Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas und das Falter-Vanlife-Team

FALTER-VANLIFE Deutschland – Vom Niederrhein über Hamburg in die Schweiz

04.09.21 – Das Greif, Lünen

Heute am 04. September fahre ich von meinem letzten Stellplatz am Niederrhein in Kempen nach Lünen.


Dort erwartet mich eine urige Rock-Kneipe, „das Greif“ in Lünen von Bob und Tanja, auch Camper.
In der Kneipe finden auch immer wieder tolle Rockkonzerte statt, denn Bob hat einen kleinen Veranstaltungsraum mit kompletter Licht und Tonanlage.


Hier treffe ich mich mit drei anderen Campern, Freddy und Ulli vom Youtube-Kanal „1world1000places“ und Astrid vom Youtube-Kanal „Gedanken & Gespräche aus dem Camper“.
Alle fünf sind super nette Menschen und wir bekommen von Bob jeder einen sehr schmackhaften Burger mit Pommes Frites und Salat serviert auf deren privater Terrasse.
Nach dem Essen sitzen wir noch lange zusammen und erzählen.
Zum Übernachten hat Bob einen Platz an einer stillgelegten Ziegelei klar gemacht wenige Gehminuten von der Kneipe entfernt.

05.09.21 – Das Greif und Weiterreise

Am Sonntag Morgen treffen wir uns alle dann zum Frühstück und zum Wohnmobil-Stammtisch, der (fast) jeden Sonntag um 9:30 Uhr online auf Twitch stattfindet. Es ist eine lustige Runde.
Gegen Mittag verabschiede ich mich dann von den anderen und starte in nördliche Richtung.

Ich habe mir den Stellplatz in Harpstedt bei Bremen ausgesucht, einen einfachen, kostenlosen Platz auf einer Wiese. Der einzige Service ist eine etwas entferntere Ver- und Entsorgungsstation.

06.09.2021 – Wedel und Blankenese

Am nächsten Morgen nach einer absolut ruhigen Nacht breche ich gegen 9:30 auf weiter Richtung Norden. Da ich nicht ganz so lange unterwegs sein will, nehme ich die Autobahn und komme fast staufrei über die A1, A261 und die A7 – selbst der Elbtunnel ist fast staufrei – nach Wedel zum dortigen Stellplatz.

Der Stellplatz ist recht neu, in einem Rechteck angeordnet und bietet Platz für 46 Wohnmobile normaler Größe und fünf extra große Plätze für Liner.

Stellplatz plan wedel

Der Platz ist noch nicht ganz fertig, so fehlen zur Zeit (September 2021) noch die Stromanschlüsse im mittleren Bereich.
Sonst bietet der Platz: Ver- und Entsorgung und Toiletten, gegenüber befindet sich die „Badebucht“ ein Schwimmbad mit Wellnessbereich.
Eigentlich plane ich hier zwei Nächte zu verbringen da ich morgen, am Dienstag, meine Großtante in HH-Blankenese besuchen möchte.

07.09.21 – Hamburg Blankenese

Gegen 14 Uhr breche ich auf Richtung Hamburg, hole noch schnell ein Paket von der Packstation in Wedel ab und fahre dann die enge, kurvige Straße hinunter an den Strandweg in Blankenese, es ist immer wieder ein kleines Abenteuer. Gut, dass die Straße irgendwann mal zu einer Einbahnstraße umfunktioniert wurde, ich mag mir nicht vorstellen, wie das mit Gegenverkehr wäre.

Das Wiedersehen mit meiner Großtante ist wie immer herzlich und wir erzählen viel bei einer wunderbaren Aussicht auf die Schiffe, die quasi vor ihrem Balkon und Wohnzimmer die Elbe entlang fahren.

Abends gehen wir dann noch in einem nahen Restaurant Ahrberg essen. Es ist wie immer sehr lecker.
Nach dem ich Armgard zurück nach Hause begleitet habe, mache ich mich auf den Weg zum Camper, der ein paar Straßen entfernt geparkt steht und fahre zurück nach Wedel zum Stellplatz.

08.09.21 – Stellplatz Wedel

Eigentlich ist mein Plan, heute wieder weiter zu fahren, doch ein weiteres Paket, welches gestern ebenfalls ankommen sollte, lässt auf sich warten. So verbringe ich den Tag mit Putzen und Faulenzen und buche eine weitere Übernachtung auf dem Platz.

09.09.21 – Bad Gandersheim

Da das Paket sich weiter verzögern wird, fahre ich heute ab in Richtung Süden. Wenn ich das Paket nicht abhole, geht es zurück an Amazon und ich bekomme eine Gutschrift, ich kann den Artikel ja neu bestellen.
Also fahre ich heute über die Autobahn bis Bad Gandersheim, wo es einen Stellplatz gibt.
Kurz vor dem Platz muss ich noch tanken, denn mein Tank ist weniger als 1/4 voll, was bedeutet, dass dann meine Heizung nicht mehr funktioniert.
Als ich bei Shell ankomme, bin ich erst einmal geschockt 1,499€ für einen Liter Diesel, ja richtig Diesel nicht Super. Wo soll das hinführen?
So tanke ich nur 20 Liter in der Hoffnung am nächsten Tag eine preiswertere Tankstelle zu finden.
Der Stellplatz hier eist ein wenig abschüssig, was aber meine Luftfederung prima ausgleicht.

Soweit meine ersten Etappen auf meiner „West-Nord-Süd-und weiter-Tour“.
Morgen geht es nach Schwäbisch Hall, aber last euch überraschen, mehr im nächsten Beitrag.
Ich hoffe es hat euch gefallen.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch gerne in meine YouTube-Videos reinschauen unter:

Youtube-Kanal
Mit dem Klick auf das Bild zu Youtube

Außerdem könnt ihr mich fast aktuell auf Polarsteps verfolgen:

Polarsteps
Klick auf das Bild


Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas und das Falter-Vanlife-Team